Schneller kommissionieren

Bürger, bekannt für seine Maultaschen, nutzt seit kurzem die Pick-by-Voice-Lösung Lydia von Topsystem. Und das mit überzeugendem Ergebnis: Die Kommissioniergeschwindigkeit bei Bürger hat sich um mehr als 15% erhöht. Gleichzeitig reduzierte sich die Anlernzeit von neuen Mitarbeitern von fünf auf nur noch einen Tag.
 Mit der Pick-byVoice-Lösung Lydia von Topsystem hat sich die Kommissioniergeschwindigkeit bei Bürger um mehr als 15% erhöht
Mit der Pick-byVoice-Lösung Lydia von Topsystem hat sich die Kommissioniergeschwindigkeit bei Bürger um mehr als 15% erhöht Bild: Topsystem Systemhaus GmbH

Seit mehr als 80 Jahren ist das Familienunternehmen der Experte für schwäbische Teigtaschen. Um sich künftig weiterhin am Markt gut aufzustellen, hat Bürger die Kommissionierung im Lager digitalisiert. Pickliste und MDE-Gerät sind der Sprachtechnologie Lydia Voice von Topsystem gewichen. „Wir haben uns für Lydia Voice entschieden, weil zwei herausragende Merkmale der Lösung uns überzeugt haben: zum einen, weil die Technologie intuitiv zu bedienen ist und eine aufwändige Schulung der Mitarbeiter somit entfällt. Und zum anderen, weil sich Lydia Voice ohne Middleware in SAP integrieren ließ“, erklärt Stefan Breyer, IT-Projektmanager bei Bürger. Für die Arbeitsabläufe bei Bürger war außerdem entscheidend, dass die Mitarbeiter den Sprachcomputer zum Wechseln des Akkus nicht ausschalten müssen. Der Arbeitsfluss bei der Kommissionierung wird also nicht unterbrochen, die Mitarbeiter sparen wertvolle Zeit im Lager. Und nicht zuletzt entschied sich Bürger für Lydia Voice, weil Entwicklung und Produktion bei Topsystem „Made in Germany“ sind.

Bereits nach wenigen Wochen sind erste Ergebnisse und Vorteile gegenüber der vorherigen Kommissioniermethode zu erkennen: Bürger profitiert nun von einem skalierbaren und stabilen Prozess, die Kommissioniergeschwindigkeit hat sich um mehr als 15 % erhöht und die Anlernzeit von neuen Mitarbeitern hat sich von etwa fünf Tagen auf nur noch einen Tag reduziert. „Unsere Mitarbeiter standen vom ersten Tag an hinter der Pick-by-Voice-Lösung und waren wirklich Feuer und Flamme für die Umstellung“, sagt Breyer.

Herausforderung gemeistert: Lydia Voice parallel zu SAP EWM integriert

Eine Besonderheit bei der Umsetzung des Projekts bestand darin, Lydia Voice parallel zur Systemeinführung von SAP EWM zu integrieren. Zudem stellte die systemgestützte Bildung von Kleinkommissionierpaletten im Lager eine Herausforderung dar. Die Lösung: eine Volumengrößenberechnung der zu kommissionierenden Menge und die Kommissionierung in mengenabsteigender Reihenfolge mit gleichzeitig dynamischem Umstieg auf eine lagerplatzoptimierte Reihenfolge. Alles was nicht Vollpalette ist, wird daher jetzt mit Lydia Voice kommissioniert. Und im Vergleich zur vorherigen Kommissioniermethode ist durch die Integration in SAP nun bekannt, auf welcher Palette sich ein bestimmter Artikel befindet.

Die Logik liegt komplett im SAP-System, die Kommunikation erfolgt mit Lydia Connector für SAP zu 100% online. Damit ist der Artikelbestand immer bekannt und SAP erkennt frühzeitig, wann ein Artikel am Lagerplatz zur Neige geht. Bürger kann rechtzeitig für Nachschub sorgen. Der Kommissionierer muss sich nicht wie vor der Umstellung auf Lydia Voice darum kümmern, den Artikel im Lager zu finden und sich selbst Nachschub zu organisieren. Ist ein Platz leer und es existiert ein Alternativplatz, wird der Mitarbeiter von SAP zum Alternativplatz mit dem gleichen Artikel geführt. Damit entfällt das Warten auf den Nachschub oder das Suchen nach dem Artikel im Lager. „Wir sind sehr zufrieden mit der Umstellung auf Lydia Voice. Mit Topsystem haben wir den idealen Partner an unserer Seite“, fasst Stefan Breyer zusammen.

www.topsystem.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.