Schnell gesteckt im Shuttlelager

Als Newcomer in der Intralogistik hat Rocket Solution seinem Firmennamen alle Ehre gemacht und sein Shuttlelager-System schnell zum Markterfolg geführt. Schnelligkeit ist auch die Devise beim Anschluss der Energieketten an den Liften und Hebern. Hier kommen vorkonfektionierte Leitungssysteme und Module Connect Steckverbinder von Igus zum Einsatz.
Das RSX1-Shuttlelager von Rocket Solution bietet hohe Leistungsdichte auf kompaktem Bauraum.
Das RSX1-Shuttlelager von Rocket Solution bietet hohe Leistungsdichte auf kompaktem Bauraum.Bild: Rocket Solution

Automatisches Kleinteilelager (AKL) mit Regalbediengerät oder Shuttlesystem? Immer mehr Anwender, die ein Lager für Behälter wie zum Beispiel KLTs planen, entscheiden sich bei dieser Frage für die Shuttlelösung, bei der auf einzelnen Ebenen ultrakompakte Fahrzeuge für das Ein- und Auslagern von Behältern sorgen. Schnelle Liftsysteme (Heber) übernehmen den Transport in der Vertikalen. Dafür gibt es (mindestens) zwei Gründe. Ein Shuttlelager bietet eine höhere Verfügbarkeit. Wenn ein AKL ausfällt, lässt sich bis zur Reparatur keine Ware in der gesamten Gasse ein- und auslagern. Ein ausgefallenes Shuttle hingegen legt zunächst nur eine einzige Ebene still, und das nur kurze Zeit, weil sich das Fahrzeug einfach austauschen lässt. Der zweite Grund: Es gibt neue Shuttlesysteme, die verbesserte Raumökonomie und höhere Prozesssicherheit bieten. Das vom Startup-Unternehmen Rocket Solution entwickelte RSX1-System verspricht eine um mindestens 50 Prozent höhere Behälterlagerkapazität auf gleicher Fläche. Grund dafür ist unter anderem eine vierfach tiefe Lagerung mit einem intelligenten Teleskopsystem. Und weil das Lastaufnahmemittel die Behälter nicht ins Regal schiebt, sondern hebt, spielt deren Beschaffenheit und Ausführung eine untergeordnete Rolle. Die Seitenführung der Behälter oder Tablare beim Ein- und Auslagern sorgt für eine stabile Führung.

Wachstum im Raketentempo

Mit dieser Shuttletechnik der besonderen Art hat Rocket Solution tatsächlich ein Wachstum im Raketentempo erreicht. 2018 gab es die ersten Ideen für das RSX1-System. 2019 wurde das Unternehmen gegründet. 2021 erfolgte der Markteintritt. Heute beschäftigt Rocket Solution bereits 60 Mitarbeiter an drei Standorten und hat große Projekte gewonnen. Marius Benson, verantwortlich für den Vertrieb und das Business Development: „Sieben Anlagen befinden sich derzeit in der Realisierungsphase beziehungsweise werden zum Teil schon operativ genutzt. In Summe bedeutet dies mehr als 300 verkaufte Shuttles und über 250.000 verkaufte Stellplätze.“

Die Module Connect Steckverbinder lassen sich in Rekord-(oder Raketen-)Geschwindigkeit verbinden und wieder lösen.
Die Module Connect Steckverbinder lassen sich in Rekord-(oder Raketen-)Geschwindigkeit verbinden und wieder lösen. – Bild: Igus GmbH

Liftsysteme: hochdynamisch und schnell angeschlossen

Zum Geschäftsmodell gehört es, dass Rocket Solution eine Komplettlösung als Lagersystem liefert: Regalsystem, Shuttles, Heber und Software. Und dass die einzelnen Komponenten flexibel, langlebig, modular und reparaturfreundlich konstruiert sind. Das gilt auch für die Energiezuführung zu den Hebern, die je nach Lagerabmessung Höhen bis zu 30m erreichen können. Bis zu vier Heber je Gassenseite bringen die Tablare oder Behälter hochdynamisch mit Geschwindigkeiten bis 5m/s und einer Beschleunigung bis 7m/s2 auf die jeweilige Etage. Auch bei der Versorgung der Heber mit Energie und Signalen setzt Rocket Solution auf ein modulares Konzept. Genauer gesagt: auf das Module Connect System von Igus. Das sind baukastenartige Steckmodule, mit denen sich Energieketten und die sich darin befindenden Leitungen ganz einfach anschließen und bei Bedarf wieder lösen lassen. Möglich ist das, weil die einzelnen Kontaktträger in einem flexiblen Steckmodul fixiert sind. Nochmals flexibler wird diese Lösung, weil sich mehrere Module Connect Gehäuse durch Montageclips zu einem kompakten Stecksystem kombinieren lassen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.