Schmalgang- vs. Breitganglager

Bild: Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH

Das Unternehmen Quadrus Metalltechnik aus Schmidgaden fertigt bereits seit 22 Jahren Metall- und Blechkonstruktionen auf individuelle Kundenwünsche an. Nicht nur kleine Einzelteile, sondern auch große Serienteile gehören zum Tätigkeitsfeld des mittelständischen Betriebs. Die Kernkompetenz von Quadrus ruht auf den fünf Fertigungssäulen Laser-, Stanz-, Nibbler-, Umform- und Schweißtechnik. Das Unternehmen erweist sich als Innovator in diesen Bereichen mit hohem technologischem Knowhow.

Sinnvollste Intralösung

Bereits im März 2019 trat Quadrus mit dem Intralogistik-Team von Beutlhauser in Kontakt. Das vorhandene Lager sollte durch ein neues Lager erweitert werden und mehrere Linde Stapler den Fuhrpark vergrößern. So begann die Planung verschiedenster Lagervarianten, um die logistisch sinnvollste Lösung für das Unternehmen zu finden. Vorgestellt wurden zwei Konzepte, die ein Schmalganglager und ein Breitganglager beinhalteten. Quadrus entschied sich nach einem Referenztermin bei einem Beutlhauser-Kunden mit Sebastian Maurer, Intralogistikspezialist bei Beutlhauser, der auch die Lagerkonzepte erstellt hatte, für das Schmalganglager. Die offizielle Auftragserteilung folgte im Oktober 2019.

Nach der Begutachtung der Halle und dem finalen Aufmaß für die Regalanlage, wurden im Januar 2020 bereits die ersten Regalteile für das neue Schmalganglager angeliefert und die umfangreiche Montage der Palettenregalanlage konnte beginnen.

Anschließend wurde der Leitliniendraht verlegt, der später das neue K-Gerät im Lager führt. Der Schmalgangstapler wurde gemeinsam mit einer Schwenkschubgabel in der Sonderlackierung „Enzianblau“ geliefert, passend zu den Firmenfarben von Quadrus. Das Kombifahrzeug von Linde Material Handling ermöglicht eine hohe Umschlagsleistung im neuen Lager und sorgt für reibungslose Handlungsprozesse.

Ausgestattet mit einem Gangsicherheitsassistenten, der Bodenunebenheiten sowie Hindernisse im Regal erkennt und gezielt Fahrzeugfunktionen wie Fahr- und Hubgeschwindigkeit bremst und einer Lagernavigation, die automatisch Fahraufträge an den Stapler zuweist, ist der neue Stapler ein wahrer Kombi-Arbeiter im Schmalganglager.

Auch ein neuer Linde Hochhubwagen L12, ebenfalls in der Sonderlackierung „Enzianblau“, unterstützt den Betrieb zukünftig beim Ein- und Auslagern sowie der Palettenübergabe und verschiedensten Streckentransporten.

Reibungsloser Projektablauf

Die umfangreiche Anlieferung der einzelnen Komponenten und der Ablauf des Projekts wurde von Tobias Jahrstorfer, Projektleiter bei Beutlhauser, koordiniert und geleitet. Unterstützt wurde er dabei von den beiden Beutlhauser Verkaufsberatern Andreas Bauriedl und Andreas Krehbiel sowie von seinem Intralogistikkollegen Sebastian Maurer. Die Gesamtübergabe des Projekts erfolgte Anfang Juli 2020 durch das komplette Projektteam von Beutlhauser. „Wir sind mehr als zufrieden mit diesem äußerst umfangreichen Intralogistikprojekt. Die lange Zusammenarbeit mit Peter Grötsch und Lorenz Zettel aus der Abteilung Logistik bei Quadrus war in jedem Fall sehr professionell und partnerschaftlich. Wir freuen uns auf weitere Projekte mit Quadrus Metalltechnik“, so Tobias Jahrstorfer, Intralogistikspezialist und Projektleiter bei Beutlhauser.

Carl Beutlhauser Baumaschinen GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.