Modular, skalierbar und wartungsfreundlich

Die Gebhardt Intralogistics Group präsentiert ihr neuestes Produkt im Bereich Lagersysteme. Gebhardt Upstream überzeugt unter anderem durch seine Modularität, flexible Skalierbarkeit und hohe Wartungsfreundlichkeit.
Gebhardt Upstream kann Dimensionen von bis zu 100m Länge, 18m Höhe 
und beliebig viele Gassen einnehmen und Behältergewichte von bis zu 50kg tragen.
Gebhardt Upstream kann Dimensionen von bis zu 100m Länge, 18m Höhe und beliebig viele Gassen einnehmen und Behältergewichte von bis zu 50kg tragen.Bild: Gebhardt Fördertechnik GmbH

Die Lieferketten und Absatzmärkte haben in den letzten Jahren eine starke Dynamik erfahren und erfordern daher flexible und skalierbare Lösungen. Gebhardt hat auf diese Bedürfnisse reagiert und stellt das neue Lagerkonzept Gebhardt Upstream vor. Mit seinem neuartigen Konzept revolutioniert Gebhardt Upstream die Shuttlelager und legt den Fokus auf Modularität auf allen Ebenen. Das System ist in der Lage, Dimensionen von bis zu 100m Länge, 18m Höhe und beliebig viele Gassen einzunehmen und kann Behältergewichte von bis zu 50kg tragen. Durch seinen modularen Aufbau ist Gebhardt Upstream jederzeit erweiterbar. Die Inbetriebnahmezeit beträgt, je nach Projektgröße und -geometrie, nur sechs Monate.

Höchstleistung mit drei bewegten Komponenten

Das Lagersystem besteht aus drei aktiv bewegten Komponenten, dem Shuttle Gebhardt Store Biter OLS X, dem Bot Gebhardt Store Diver und dem Arbeitsplatz Gebhardt Simple Pick Flexible. Dabei kommt etablierte Gebhardt-Lagertechnik zum Einsatz, auf Heber und konventionelle Fördertechnik wird jedoch verzichtet.

Die Basis des Systems bildet das Gebhardt OLS X Shuttlelager mit horizontalem Roaming und einem darüber gelagerten Grid. Der Gebhardt Store Biter OLS X übernimmt die Ein- und Auslagerungen innerhalb des Lagers und übergibt die Behälter über Übergabeplätze zwischen den Regalzeilen an die Gebhardt StoreDiver Roboter. Durch einen Direktzugriff auf die Behälter ermöglicht das Übergabesystem eine sequenzgenaue Anlieferung an die Arbeitsplätze und schafft damit hocheffiziente Zugriffszonen ohne Behälterwartezeiten. Dank des Arbeitsplatzes Gebhardt Simple Pick Flexible können mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeitet werden. Die kurzen Behälterwechselzeiten machen eine dynamische Auftragsabwicklung möglich.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die größtmögliche Wartungsfreundlichkeit für das Wartungspersonal und der Verzicht auf aufwendige Vorzonenfördertechnik machen Gebhardt Upstream besonders anwenderfreundlich. Gebhardt Upstream nutzt bewährte Brandschutzkonzepte für automatische Kleinteilelager. Kostenintensive CO2-Anlagen werden dadurch überflüssig. Zusätzlich sorgen Ultracaps mit 48V-Stromversorgung für höchstmögliche Systemsicherheit. Auch in Sachen Nachhaltigkeit baut Gebhardt Upstream auf zukunftsweisende Technologien: Durch den Verzicht auf klassische Fördertechnik und Senkrechtförderer werden nur benötigte Behälter bewegt. Die OLS X-Shuttles und Roboter sind mit langlebiger Ultracap-Technologie ausgestattet, die einen 24/7-Betrieb ermöglicht. Dabei wird komplett auf Lithium- oder Bleiakkus verzichtet. Gebhardt Upstream setzt mit diesen Maßnahmen bewusst und zukunftsorientiert auf eine nachhaltige und effiziente Lagerhaltung in der Intralogistik.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.