Modernes AutoStore Lager

Giesswein Walkwaren, Europas führender Hersteller von Bekleidung aus Schurwolle, errichtet in Brixlegg zur Unterstützung des wachsenden Online-Shop-Geschäfts in einer bestehenden Lagerhalle ein Fertigwarenlager. Mit ihrem maßgeschneiderten Konzept inkl. AutoStore System hat Hörmann Logistik den Realisierungsauftrag erhalten.
Hörmann Logistik realisierte bei Giesswein Walkwaren eine individuelle AutoStore Systemkonfiguration mit 31 Robotern und 17.500 Behältern auf neun Ebenen.
Hörmann Logistik realisierte bei Giesswein Walkwaren eine individuelle AutoStore Systemkonfiguration mit 31 Robotern und 17.500 Behältern auf neun Ebenen.Bild: Hörmann Logistik GmbH

Die gemeinsamen Planungsgespräche mit Hörmann Logistik und mehrere Anlagensimulationen führten bei Giesswein Walkwaren zu einer individuellen AutoStore Systemkonfiguration mit 31 Robotern und 17.500 Behältern auf neun Ebenen. Die Höhe des AutoStore Grids wurde durch die 4,6m hohe Bestandshalle vorgegeben.

Um die Leistungsvorgaben von 140 Einlagerungen und 900 Auslagerungen pro Stunde zu gewährleisten, wurden vorerst 5 Carousel- und 3 Conveyor-Arbeitsplatzmodule vorgesehen. Ein weiteres Carousel-Arbeitsplatzmodul wurde bereits vorkonfiguriert. Das Single-Double-Grid mit den Gesamtabmessungen von 26,1×30,4×3,1m (LxBxH) wird an zwei Seiten verkleidet. Die 17.500 Behälter im Standardformat 649x449x330mm (LxBxH) ermöglichen jeweils eine Zuladung von ca. 30kg. 31 Roboter versorgen die Carousel-Arbeitsplätze acht Stunden täglich. Dazu wird ein Ladeprozess pro Roboter von rund vier Stunden pro Tag benötigt, für den insgesamt 24 Ladestationen am Rand des Grids bereitstehen.

Maximale Flexibilität und Effizienz

Prinzipiell sind alle Arbeitsplätze so ausgestattet, dass dort jederzeit Wareneingänge oder auch Kommissionierungen durchgeführt werden können. Die Andienung der Eingangswaren am Arbeitsplatz erfolgt durch die Lagermitarbeiter.

In dem Rastersystem stehen Stapel mit jeweils neun Behältern direkt auf dem Hallenboden. Über den Behälterstapeln ist ein Single-Double-Grid Fahrschienensystem montiert, auf dem die batteriebetriebenen, autonomen Roboter fahren. Sie nehmen kooperativ Behälter auf, sortieren sie bei Bedarf um und dienen diese an den Carousel-Ports an. Die Behälter können durch Trenneinlagen flexibel für die Nutzung mehrerer Artikel unterteilt werden.

Die Roboter bewegen sich durch ihre vier, über Eck angeordneten Räderpaare in zwei Richtungen und erreichen so jede Position im Raster. Sie kommunizieren über WLAN mit der AutoStore-Steuerung, die die Transportaufträge an die einzelnen Roboter vergibt. Bei geringer Auftragslast oder zu geringer Batteriekapazität fahren die Roboter selbstständig zu einer, der am Rand des Grids befindlichen, Ladestationen. Die AutoStore-Steuerung ist auf der angebundenen Serviceplattform untergebracht.

Für die Kommissionierung von Artikeln können AutoStore komplette Kommissionieraufräge (Taskgroup) mit den einzelnen Kommissionierpositionen (Task) übergeben werden. Bei einem Vorlauf von 30 Minuten sorgt AutoStore mit seinen integrierten Optimierungsalgorithmen für höchste Effektivität bei der Abarbeitung der Aufträge. Die zusammengehörigen Positionen werden im Versandkarton abgelegt, dazu ist der Karton mit einem Barcode versehen, der mit der Versandauftragsnummer „verheiratet“ wird. In einer zweiten Baustufe ist die fördertechnische Anbindung der Kommissionier-Arbeitsplätze an den Warenausgang vorgesehen.

Das AutoStore System bei Giesswein Walkwaren in Brixlegg wurde im Juli 2020 in Betrieb genommen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.