Lager effizient mit Verschieberegal erweitern

Lagerraum ist begrenzt - umso wichtiger ist es, das bestehende Potenzial bestmöglich zu nutzen. Statt aufwendig neue Gebäude zu erbauen, lohnt sich der Blick auf die vorhandene Lagerfläche. Denn Verschieberegale erhöhen schnell und effektiv die Lagerkapazität- Steigerungen um bis zu 100 Prozent sind damit leicht erreichbar.
 Mit Verschieberegalen lässt sich eine Steigerung der Lagerkapazität 
um bis zu 100 Prozent schnell umsetzen.
Mit Verschieberegalen lässt sich eine Steigerung der Lagerkapazität um bis zu 100 Prozent schnell umsetzen. Bild: Elvedi GmbH

Begrenzte Lagerfläche und fehlende Expansionsmöglichkeiten, etwa in der Stadt oder in bebauten Industriegebieten, stellen Logistiker oft vor ein unlösbares Problem: Neue Ware kann nicht komplett eingelagert werden; das Unternehmen kann nicht wachsen. Dabei lohnt sich jedoch ein Blick in das bestehende Lager, um Optimierungspotenzial zu erkennen. Den mit platzsparenden Lagermethoden, wie dem Verschieberegal von Elvedi, lässt sich das bestehende Lager deutlich effizienter ausschöpfen. So ermöglicht der Lagersystemexperte aus dem Schwarzwald mit diesem Regaltyp eine Steigerung der Lagerkapazitäten um bis zu 100 Prozent. Der Grund: Die intensive Flächennutzung eines Blocklagers und dessen Regalstellung wird mit den direkt zugänglichen Lagerplätzen eines herkömmlichen Kragarm- oder Palettenlagers verbunden. Die Regale stehen dicht an dicht, benötigt wird nur ein einziger Arbeitsgang. Dieser wird beim Verschieberegal über die elektronisch motorisieren Verfahrwagen ermöglicht. Durch das Öffnen der benötigten Gasse hat der Anwender auf jeden Lagerplatz direkt Zugriff.

 Verschieberegale verbinden platzsparend die intensive Flächennutzung von Blocklagern und die direkte Zugänglichkeit herkömmlicher Lagerregale.
Verschieberegale verbinden platzsparend die intensive Flächennutzung von Blocklagern und die direkte Zugänglichkeit herkömmlicher Lagerregale.Bild: Elvedi GmbH

Kompetenter Fachberater

„Anders als bei anderen Anlagen ist der Fußsockel bei Elvedi in den Rahmen des Fahrwagens versenkt. Das spart nicht nur Material, sondern ermöglicht auch eine erste flache Lagerebene. Die von uns verwendeten Fahrschienen sind zudem systemunabhängig „, sagt Edwin Müller-Rauschenbach, Sales Manager bei Elvedi. Im gesamten Prozess steht Elvedi als zentraler Ansprechpartner bereit, egal ob für statische Berechnungen, die Wahl der Regaltypen oder bei der Verlegung der Schienen und Montage der Fahrwagen durch jahrzehntelange erfahrene Partner. Bei guten Bodenverhältnissen ist eine Inbetriebnahme der Anlage in zwei Monaten möglich.

Das Verschieberegal von Elvedi wird als Kragarmregal oder Palettenregal angeboten und ist damit für zahlreiche Anwender eine passgenaue Lagerlösung – von der Getränkeindustrie bis zur Holzwirtschaft.

www.elvedi.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.