Kompetenz als GU und Solution Design Spezialist

Generalunternehmer und Solution Design Spezialist - das sind zwei Seiten derselben Medaille. Für Ferag stehen diese Kompetenzen im Mittelpunkt ihres Messeauftritts in Stuttgart. Zudem präsentiert das Schweizer Familienunternehmen dem internationalen Fachpublikum eine Reihe innovativer Lösungen für die Intralogistik.
Lösungsseitig präsentiert Ferag dem Logimat-Fachpublikum eine Kombination aus seinem 'Skyfall' und der intelligenten Anbindung an Fördertechnik.
Lösungsseitig präsentiert Ferag dem Logimat-Fachpublikum eine Kombination aus seinem 'Skyfall' und der intelligenten Anbindung an Fördertechnik.Bild: Ferag AG

Ferag wird auf der Logimat seine Kompetenz als Generalunternehmer und Solution Design Spezialist in den Mittelpunkt seines Messeauftritts stellen. Das Schweizer Familienunternehmen, das bereits über 65 Jahre erfolgreich am Markt ist, ist spezialisiert auf intralogistische Gesamtlösungen und einer der Weltmarktführer für Materialflusslösungen.

Dank umfangreichem Funktionszubehör ist Sykfall universell einsetzbar, 
ist skalierbar und lässt sich jederzeit um zusätzliche Funktionen und Kapazitäten erweitern.
Dank umfangreichem Funktionszubehör ist Sykfall universell einsetzbar, ist skalierbar und lässt sich jederzeit um zusätzliche Funktionen und Kapazitäten erweitern.Bild: Ferag AG

Fördern, Puffern, Sortieren, Konsolidieren und Verarbeitung in einem

Lösungsseitig präsentiert Ferag dem Logimat-Fachpublikum auf dem über 100m² großen Messestand eine Kombination aus seinem ‚Skyfall‘ und der intelligenten Anbindung an Fördertechnik. Skyfall vereint Fördern, Puffern, Sortieren, Konsolidieren und Verarbeitungsprozesse in einem System. Basis hierfür sind Carrier und Trolleys, kombiniert mit anwendungsspezifischen Ladungsträgern, unter Nutzung der Schwerkraft. Das System kann raumsparend in der dritten Dimension eingesetzt werden und macht so wertvolle Bodenflächen für zusätzlichen Nutzen frei. Dank umfangreichem Funktionszubehör ist das System universell einsetzbar, ist skalierbar und lässt sich jederzeit um zusätzliche Funktionen und Kapazitäten erweitern. Wird Skyfall und Fördertechnik in einem System kombiniert, ergibt sich eine weitere ebenso innovative wie intelligente Lösung, auch für die automatische Befüllung der Taschen – bei erhöhter Leistung und gleichzeitig größtmöglicher Flexibilität.

„Beispielsweise kommt es bei der Retourenverarbeitung darauf an, die retournierte Ware so schnell wie möglich wiederverkaufsfähig zu machen“, so Andreas Koch, Head of Operational Business Think Tank. „Je früher die Ware den verfügbaren Bestand erhöht, desto schneller können Kundenaufträge erfüllt werden. Mit dem Befüllen der Taschen kann die Ware direkt einem offenen Kundenauftrag zugeordnet werden, bevor auf Lagerware zugegriffen wird.“

In Zeiten von Lieferengpässen können dadurch entstehende eilige Wareneingänge ebenso schnell offenen Kundenaufträgen zugeordnet werden, indem auf langwierige Einlagerungsprozesse verzichtet wird. Das Zusammenspiel aus innovativer, hochdynamischer Technik und einer darauf abgestimmten Materialflusssteuerung, ermöglicht das flexible und schnelle Reagieren auf die Herausforderungen des Markts.

Das Taschensortersystem kann ohne aufwändige Planung und Anforderung an das Produktsortiment des Kunden angepasst werden. Diese Lösung kann dem interessierten Fachpublikum in Stuttgart am Messestand individuell gezeigt werden.

Ferag als Generalunternehmer und Partner auf Augenhöhe

„Neben unseren innovativen Lösungen, die wir auf der Logimat zeigen“, so Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region Central Eastern Europe/China bei Ferag, „wollen wir uns dem internationalen Fachpunktpublikum in Stuttgart in erster Linie als Generalunternehmer und Solution Design Spezialist präsentieren. Dass dies bereits gelebte Praxis ist, betonen auch namhafte Kunden des Unternehmens: „Ferag erkannte und verstand die Tragweite und Wichtigkeit des Projekts für unser Unternehmen“, so Dennis Prandl, Leiter Global Logistics Service Center bei S. Oliver. Bereits einen Monat nach der Projektunterzeichnung wurde der Kick-Off durch Ferag mit einem finalisierten Installations- und Workshopplan organisiert. Neben der bestechenden technologischen Lösung hat Ferag die Verantwortlichen von S. Oliver auch durch Einbringen von eigenen flexiblen Ansätzen und deren mögliche Implementierung ins bestehende Konzept überzeugt. Das Ergebnis: Als Generalunternehmer zeichnet Ferag verantwortlich für das neue Distribution Center in Deutschland mit einer Durchsatzleistung von 21.000 Taschen und GOH pro Stunde. Der geplante Skyfall wird 125.000 Taschen im System haben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.