Energieeffiziente Förderbandantriebe

Der größte Kostenfaktor bei Förderbändern und Transportsystemen ist der Antrieb. Mit modernen Motoren können Unternehmen 60 Prozent der Kosten sparen. Eine Investition, die sich schon in zwei Jahren amortisiert.
 Wirkungsgrad der Motoren in Montech-Förderbändern TB30 und TB40 sowie im Montech-Transfersystem LT40 im Vergleich zur EU-Anforderung
Wirkungsgrad der Motoren in Montech-Förderbändern TB30 und TB40 sowie im Montech-Transfersystem LT40 im Vergleich zur EU-AnforderungBild: Montech AG

Die möglichen Kosteneinsparungen haben u.a. auch mit den strengen EU-Vorgaben zu tun. Seit 2017 dürfen EU-weit entsprechend der Verordnung (EG) 640/2009 zur Durchführung der Ökodesignrichtlinie 2005/32/EG nur noch Elektromotoren mit dem Wirkungsgrad IE3 auf den Markt gebracht werden. Damit steigen die Anforderungen für sparsame Antriebe weiter.

Bild: Montech AG

Energieeffizient durch wirkungsgradoptimierte Antriebe Die Motoren der Montech-Förderbänder TB30 und TB40 und des Transfersystems LT40 erfüllen bereits heute die strengen Anforderungen der EU. Mit Wirkungsgraden von 75 Prozent (Transfersystem LT40) bzw. 83 Prozent (Förderband TB30) bzw. 85 Prozent (Förderband TB40) sind sie deutlich besser als die von der EU geforderte Premium-Effizienzklasse IE3. Sie übertreffen sogar die für die Zukunft vorgesehene Super Premium-Effizienzklasse IE4.

Die Förderbänder TB30 und TB40 von Montech haben eine noch höhere Leistungsdichte bei geringerem Energieverbrauch.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.