Auf dem Weg nach oben

Der Intralogistik-Spezialist Extor hat ein neuartiges Lagersystem für schnelldrehende Konsumgüter entwickelt. Mit den RoverLog-Regalbediengeräten lassen sich großvolumige Waren platzsparend, flexibel und kostengünstig auf engstem Raum lagern. Das Herzstück des Logistikkonzepts bilden präzise Zahnstangengetriebe von Leantechnik.

Positionsbestimmung erfolgt in Echtzeit

In jedem RoverLog befindet sich ein Hubtisch, der von vier Lifgo 5.1-Zahnstangengetrieben zum Be- oder Entladen angehoben und abgesenkt wird, sobald das Regalbediengerät unter einem Lagerplatz zum Halten gekommen ist. In einer Lagersäule können Waren mit einem Gesamtgewicht von bis zu 820kg zu einer Säule von 8,95m über dem Hallenboden übereinandergestapelt werden. Das entspricht neun großen Ladungsträgern mit einer Höhe von je 720mm oder 13 kleinen Ladungsträgern mit einer Höhe von jeweils 480mm. Jeder Ladungsträger ist dabei mit einem RFID-Tag ausgestattet, sodass seine genaue Position in Echtzeit abrufbar ist – auch bei einem Stromausfall.

Regalbediengeräte erzeugen einen Teil der Energie selbst

Die RoverLogs befördern die Güter von sogenannten Kommissionierports aus zu den Lagerplätzen. Diese Ports sind ebenso Bestandteil des Lagersystems wie die Trag-Fahrstruktur: eine Art Schienennetz, das unterhalb der Lagerplätze verläuft und auf dem sich die RoverLogs mit einer Geschwindigkeit von bis zu 3m/s bewegen. Das Lagersystem funktioniert automatisch, sodass der Anwender keine zusätzliche Fördertechnik oder Sorter-Anlagen benötigt. Lediglich an den Kommissionierports ist zum Be- und Entladen der Regalbediengeräte noch Personal erforderlich. Ihren Strom erhalten die RoverLogs durch die Trag-Fahrstruktur auf dem Hallenboden – einen Teil davon erzeugen sie durch Umwandlung der beim Auslagern entstehenden Brems- und Bewegungsenergie sogar selbst (Rekuperation).

Warehouse-Lösung passt sich an die Umgebung an

Das RoverLog-Lagersystem ist modular erweiterbar, kann jederzeit nachgerüstet werden und lässt sich an jede Gebäudestruktur anpassen. Dieselbe hohe Flexibilität bieten auch die Zahnstangengetriebe von Leantechnik, denn sie werden nach dem Baukasten-Prinzip gefertigt und sind deshalb beliebig miteinander kombinierbar. Auf Wunsch liefern die Oberhausener unter dem Namen LeanSystems auch Komplettlösungen, die exakt nach Kundenwunsch gebaut werden und sofort einsetzbar sind. Weltweit verwenden Unternehmen aus verschiedensten Branchen die Zahnstangengetriebe und funktionsfertigen Anlagen für eine Vielzahl von Hub- oder Positionieraufgaben.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.