Volle Kraft voraus

Bild: Ematec AG

Dass der Spezialanbieter Ematec AG keinen Stillstand kennt, das ist hinlänglich bekannt. Das gilt auch für das Geschäftsjahr 2023. Hier hat der führende Anbieter von Hebezeugen für die Einzelblattmontage von Rotorblättern wieder nachgelegt. Auf der Husum Wind in Husum präsentiert Ematec dem Fachpublikum die neue Generation der RBC-D50.1.

„Toll, dass wir rechtzeitig zur Messe noch einmal nachlegen konnten und das Fachpublikum über die neue Generation informieren können. Schließlich ist die Husum Wind eine der wichtigsten Themenmessen schlechthin für den Bereich der Erneuerbaren Energien“, sagt Julian Eberhard, Konstruktionsleiter bei Ematec.

Bei der RBC-D50.1 haben Eberhard und sein Team noch einmal an der Konstruktion gefeilt und einige Veränderungen vorgenommen. „Dadurch haben wir es geschafft, dass die Traverse um ca. 700kg leichter wird. Damit können wir den technologischen Vorsprung noch ein Stück ausbauen“, so Eberhard. Außerdem hat Ematec die Servicefreundlichkeit der Traverse erhöht, da es nur noch einen einzigen zentralen Hydrauliktank für die Aggregate gibt. Auch die Funkfernsteuerung erhielt ein Upgrade: mit einem neuen, 5,5″ großen Farbdisplay.

Einzigartig in der Flexibilität

Wie die aktuelle Auftragslage zeigt, zählen die Rotorblatt-Traversen vom Typ RBC-D von Ematec aktuell zu den beliebtesten Traversen auf dem Markt überhaupt. Sie verfügen über ein besonderes Alleinstellungsmerkmal, denn die RBC-D ist nach wie vor die einzige Traverse, die für die Montage und Demontage von allen auf dem Markt befindlichen Rotorblättern geeignet ist. Entscheidend dafür ist die automatische Stabilisierung der kompletten Einheit bis zu einem Neigewinkel von ±30°.

Dadurch können die Rotorblätter stets sicher gehalten werden, auch wenn sie nicht zu 100% im Schwerpunkt angeschlagen sind. Bei anderen Traversen könnte es in so einem Fall zu unkontrollierten Bewegungen kommen. Weil die Double-Variante der RBC-D nicht nur unten, sondern auch oben mit adaptiven Greifern ausgestattet ist, werden die Rotorblätter auch bei Neigungen von bis ±30° fest im Klammergriff gehalten, so dass sie nicht rutschen können.

Hohe Nachfrage

„Das einfache Handling, die hohe Flexibilität und natürlich das hohe Maß an Sicherheit haben dafür gesorgt, dass eine ganze Reihe an Windkraftanlagenhersteller auf unsere innovative Technologie setzen wollen. Das freut uns natürlich sehr“, sagt Ematec-CEO Manfred Eberhard. Allein Enercon der größte deutsche Windkraftanlagenhersteller, hat bereits 24 RBC-D-Traversen in unterschiedlichen Größenordnungen beauftragt und einen großen Teil davon mittlerweile weltweit im Einsatz.

Hervorragende Manipulation

Großer Vorteil der Ematec-Traversen in der Praxis: Sie harmonisieren ganz hervorragend mit Manipulationssystemen wie beispielsweise dem APS von Seasight Solutions, einem multifunktionalen Werkzeug zur Positionierung und Kontrolle von Hebezeugen in der Luft. „Durch die ferngesteuerte Manipulation kann auf eine manuelle Tagline bei der Einzelblattmontage verzichtet werden, so dass die Installation viel flächensparender erfolgen kann. Es müssen am Boden keine Waldflächen geopfert werden. Das spart natürlich Zeit und Geld und schont außerdem die Umwelt“, erklärt Manfred Eberhard.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.