Stahl trifft Beton

Ebawe entwickelt, fertigt und installiert Produktionsanlagen für die industrielle Herstellung von Betonelementen. Stahlpaletten jeglicher Art und Größe werden mit Hilfe eines teilautomatisierten Palettenkrans bewegt, der die gefertigten Paletten stapelt und verlädt - die Krantechnik stammt von Stahl Cranesystems.
Bild: Stahl CraneSystems GmbH

Auf Grund einer Erweiterung der Produktion auf dem Firmengelände der Ebawe Eilenburg und der damit einhergehenden höheren Umschlagleistung muss das Stapeln und Verladen der Paletten nun schneller ablaufen als zuvor. Die Ebawe erteilt Gokran Eilenburg daher den Auftrag für einen leistungsstarken, teilautomatisierten Palettenkran. Intelligente Krantechnik von Stahl Cranesystems sorgt dafür, dass der Zweiträger-Brückenkran die Paletten in Längsrichtung zur Halle aus der Produktion übernimmt, sie mit Hilfe einer automatischen Positionierung um 90° dreht und sie dann anschließend übereinander auf den Lagerplätzen stapelt. Das Aufnehmen der Palette erfolgt mit einer zielgesteuerten Zange, die ihre Greifarme halbautomatisch so einrichtet, dass die Stahlpalette sicher gegriffen wird und damit formschlüssig am Lastaufnahmemittel hängt.

Alle Funktionen des Kranes sowie des Lastaufnahmemittels sind durch Frequenzumrichter gesteuert. Über Profinet werden Daten ausgetauscht und durch eine an der Kranbrücke installierte SPS Siemens S7-1200 organisiert. Gesteuert wird der gesamte Kran inklusive Lastaufnahmemittel mit einer Funkfernsteuerung, einschließlich Visualisierung der Einzellasten, Fehleranzeige sowie Bedienhinweisen im Display.

Bild: STAHL CraneSystems GmbH
OLYMPUS DIGITAL CAMERA
OLYMPUS DIGITAL CAMERABild: STAHL CraneSystems GmbH
Bild: STAHL CraneSystems GmbH
 … und stapelt sie genau übereinander auf den Lagerplätzen ab.
… und stapelt sie genau übereinander auf den Lagerplätzen ab.Bild: Stahl Cranesystems

Hauseigene Steuerungstechnik Der Zweiträger-Brückenkran wird mit zwei Katzen und frequenzgeregelten Seilzügen SH 50 von Stahl Cranesystems mit einer Tragfähigkeit von insgesamt 16.000kg und knapp 30m Spurweite ausgestattet. Neben Hubwerken, Radblöcken SR mit funkgesteuerten Fahrantrieben, gekoppelten Kopfträgern LT und Fahrgetriebe für die Kranbrücke stammt auch die komplette Steuerungstechnik (einschließlich Inbetriebnahme) aus dem Hause Stahl Cranesystems. Die Frequenzumrichter der Hebezeuge werden über eingebaute Synchro-Karten kontinuierlich abgeglichen, sodass sich die Lasthakenstellung der vier E-Züge bei der Anwahl des Tandembetriebs nicht ändert.

 Gesteuert wird der gesamte Kran samt Lastaufnahmemittel mit einer Funkfernsteuerung.
Gesteuert wird der gesamte Kran samt Lastaufnahmemittel mit einer Funkfernsteuerung.Bild: Stahl Cranesystems

Beim Starten des Kranes und Anhängen der Traverse erfolgt eine teilautomatische Ausrichtung der Lasthaken nach dem Kriterium der gleichmäßigen Belastung sowie der Referenzfahrt sämtlicher Antriebe der Palettentraverse. Damit ist gewährleistet, dass die Traverse, bei gleichmäßiger Lastverteilung auf die Hubwerke, in Waage hängt und die Funktionen derselben, mit ihrer Zielsteuerung des Drehwerkes, der Greifer und Längsverstellung, einsatzbereit sind.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.