Kein Drahtseilakt

Bild: J. Schmalz GmbH

J. Schmalz launcht den NEO 30. Dabei handelt es sich um den flexiblen Seilbalancer der Binar Handling AB, die seit März 2022 Teil der Schmalz-Familie ist. Mit dem NEO 30 bietet Schmalz auch kleineren Industrie- und Handwerksbetrieben eine ergonomische Handhabungslösung zu einem attraktiven Preis. Das akkubetriebene Seilhebegerät braucht keinen separaten Strom- oder Druckluftanschluss und ist schnell an einen Kranausleger oder der Laufkatze eines Schienensystems montiert. Eine Akkuladung reicht für 200 bis 500 Hübe – ideal für einen Arbeitstag. Die Bedienung ist intuitiv: Sensoren erfassen die Handkräfte der bedienenden Person und übersetzen diese in einen Geschwindigkeits- und Richtungsimpuls. Mit seinem Antrieb unterstützt der NEO 30 somit unmittelbar das Heben und Senken von Lasten bis maximal 30kg.

Optionale Greifsysteme

Als Lastaufnahmemittel liefert Schmalz optional einen mechanischen Magnetgreifer, einen Lasthaken mit Federverschluss, einen Scherengreifer oder einen Flachhakengreifer. Damit kann der Kunde den NEO 30 optimal auf seine Anwendung anpassen – sei es zur Maschinenbeladung, für andere logistische Prozesse in der Metall- und Elektroindustrie oder zur Handhabung von Reifen und Felgen in der Kfz-Werkstatt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.