Windows vs. Android – Duell der Betriebssysteme

Industrie-Computer unterstützen in der Regel eines von zwei geeigneten Betriebssystemen (OS) - Windows oder Android. Beide haben ihren Platz im Warenlagerumfeld. Bei der Wahl gilt es jedoch die spezifischen Vor- und Nachteile zu beachten. Welches OS für welche Einsätze besser geeignet ist, erläutert der folgende Beitrag.
 Handheld-Devices mit Android-OS sind gut für Aufgaben wie Qualitätskontrollen oder Inventarisierung geeignet. Durch den niedrigen Stromverbrauch ist der Betrieb über eine komplette Arbeitsschicht gewährleistet.
Handheld-Devices mit Android-OS sind gut für Aufgaben wie Qualitätskontrollen oder Inventarisierung geeignet. Durch den niedrigen Stromverbrauch ist der Betrieb über eine komplette Arbeitsschicht gewährleistet.Bild: ©Syda Productions/stock.adobe.com

Windows ist der Pionier unter den Betriebssystemen. Das Microsoft-Betriebssystem ist schon seit mehreren Jahrzehnten auf dem Markt und hat im industriellen Umfeld einen deutlichen Entwicklungsvorsprung gegenüber Android. Technisch gesehen bieten Windows-Geräte eine höhere Rechenleistung bedingt durch eine leistungsfähigere CPU und mehr Arbeitsspeicher. Ein deutlicher Vorteil, wenn im Lager rechenintensive Applikationen zum Einsatz kommen, wie z.B. Echtzeit-Visualisierungen, für die große Datenmengen erfasst und verarbeitet werden müssen. Allerdings bedeutet hohe Rechenleistung eine höhere Leistungsaufnahme, sodass die Batterien schneller entladen werden. Wenn der Windows-Mobil-PC jedoch fest in einer Halterung montiert ist und über eine permanente Stromversorgung verfügt, steht digitaler Hochleistungsarbeit auch über längere Zeit nichts im Wege.

Ein weiterer Vorteil von Windows-Geräten zeigt sich beim Betrieb von Peripheriegeräten. Für Scanner oder Drucker findet Windows in den meisten Fällen sofort die passenden Treiber und führt die Installation selbstständig durch. Sie verfügen in der Regel über mehrere Anschluss-Ports, so dass die Anbindung kabelbasiert erfolgen kann.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Verwaltung von mobilen Geräten (Mobile Device Management oder MDM) im Unternehmen. Beim Einsatz einer ganzen Flotte von Windows-Devices, wird keine Software von Drittanbietern benötigt, da die relevanten MDM-Funktionen direkt in Windows integriert sind – das wirkt sich positiv auf die Gesamtbetriebskosten aus.

Android, der Newcomer

Das Android Betriebssystem hat in den vergangenen Jahren deutlich an Marktanteilen gewonnen. Anfangs als Spielzeug-OS wahrgenommen, nimmt es heute eine wichtige Rolle im Mobile-Computing ein. Größter Vorteil: Android-Geräte arbeiten applikationsbestimmt – Anwender müssen sich nicht um die Programme kümmern. Zudem kennen viele Mitarbeiter Android z.B. vom privaten Smartphone und können im Arbeitsumfeld sofort damit arbeiten. Der Einsatz eines MDM-Tools ist bei diesen Geräten allerdings unumgänglich, damit Anwender keine relevanten Einstellungen verändern können. Da Android selbst keine Managementfunktionalitäten mitbringt, ist hier die Lösung von Drittanbietern gefragt.

Technisch gesehen verfügen Android-Geräte meist über weniger Arbeitsspeicher und bieten eine geringere Rechenleistung als Windows-Devices. Folglich ist der Stromverbrauch deutlich geringer – Betriebszeiten einer kompletten Acht-Stunden-Schicht und mehr sind die Regel. Die Anbindung von Peripheriegeräten gestaltet sich meist schwierig. Da Android nicht die gesamte Bandbreite an Treibern unterstützt, wird von Fall zu Fall der Support des Herstellers nötig sein, um externe Scanner oder Drucker zu betreiben.

Vor- und Nachteile bestimmen die Wahl

Ein klarer Sieger im Duell der Betriebssysteme im industriellen und lagerlogistischen Umfeld ist nicht auszumachen. Windows und Android haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile – ausschlaggebend für den passenden Einsatz ist der jeweilige Anwendungsfall. Windows eignet sich besonders gut für fahrzeugmontierte Computer oder stationäre Terminals mit festem Stromanschluss – z.B. für rechenintensive Anwendungen oder die Verarbeitung großer Datenmengen.

Android eignet sich dagegen bestens für leichte Handheld-Devices, die Mitarbeiter bequem den ganzen Tag mit sich führen, um beispielsweise Qualitätskontrollen oder Bestandsprüfungen durchzuführen.

Das könnte Sie auch Interessieren

-Anzeige-
-Anzeige-
dhf auf der Logimat zu Besuch bei ONK

dhf auf der Logimat zu Besuch bei ONK

dhf TV war auf der Logimat am Stand von ONK und hat mit Rüdiger Zens, CEO, über das Produktangebot von Regalkennzeichnung, Blocklagerkennzeichnung, Bodenmarkierungen bis hin zu Organisationsmittel und E-Shelf Labels gesprochen.

Bild: Linde Material Handling GmbH
Bild: Linde Material Handling GmbH
Neue Automatisierungslösungen

Neue Automatisierungslösungen

Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit durch eine stärker automatisierte Intralogistik verbessern wollen, finden bei Linde Material Handling (MH) alles aus einer Hand: ein breites Portfolio an fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern (AMR) von klein bis groß für einfache bis hin zu komplexen Projekten sowie eine in den letzten Jahren stark gewachsene Zahl an Experten, die eine professionelle Planung und Umsetzung sicherstellen.