Zero-Emission-Zugmaschine

Auf der TOC Europe 2023 diskutiert Hyster Lösungen für die Elektrifizierung von Hafenequipment. Am Stand C11 erhalten Besucher einen ersten Blick auf eine emissionsfreie Terminalzugmaschine, die Hyster zusammen mit Capacity Trucks entwickelt. Zudem informiert der Flurförderzeugehersteller über den neuesten Stand bei Containerstaplern mit Wasserstoff- und Lithium-Ionen-Antrieb.

Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

„Wir freuen uns, wieder an der TOC Europe teilzunehmen. Wir werden unsere Innovationen rund um fortschrittliche Energiequellen für Hafenequipment vorstellen, die Unternehmen bei ihren Null-Emissions-Strategien unterstützen“, sagt Jan-Willem van den Brand, Director Global Market Development bei Hyster. „Bei ‚Clean Power that Means Business‘ im Hafenumfeld geht es uns darum, die gesamte Anwendung und ihre Herausforderungen zu verstehen. Unser Ziel ist es, Lösungen anzubieten, die Nachhaltigkeitsziele unterstützen und gleichzeitig die Leistungs- und Produktivitätsanforderungen des Betriebs erfüllen.“

Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung leistungsstarker Hafenausrüstung

Am Stand C11 erhalten Besucher eine Vorschau auf Technologien, die Hyster zusammen mit Zugmaschinenhersteller Capacity für ihre erste emissionsfreie Terminalzugmaschine mit Einsatz in Europa entwickelt. Sie wird an die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) geliefert. Der Antrieb mit Nuvera Wasserstoff-Brennstoffzellen wird mit Wasserstoff betrieben, der vor Ort im HHLA Hamburg Green Hydrogen Hub erzeugt wird. Diese emissionsfreie Lösung ist die jüngste in einer Reihe von Entwicklungen. Hyster nimmt damit eine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung leistungsstärkerer Hafenausrüstung ein, die bisher traditionell von Verbrennungsmotoren angetrieben wird. Im Hafen von Los Angeles testet Hyster gerade den ersten Containerhandler mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie in der Praxis. Dieses Projekt ist als Finalist für die World Hydrogen Awards 2023 ausgezeichnet.

Mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebener Leercontainer-Stapler

Darüber hinaus entwickelt Hyster einen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebenen Leercontainerstapler für die HHLA in Hamburg und kündigte bereits einen Pilotversuch mit einem brennstoffzellenbetriebenen ReachStacker im Hafen von Valencia im Rahmen des europäischen Programms Horizont 2020 und des Projekts H2Ports an. Außerdem hat Hyster kürzlich die Lieferung eines zu 100 Prozent batteriebetriebenen Staplers für Leercontainer an Caru Containers B.V. für den Einsatz in einem Depot in Rotterdam (NL) bekannt gegeben. Der Elektrostapler bezieht seinen Strom für die 650V-Lithium-Ionen-Batterie von Solarzellen auf dem Gelände des Caru-Depots.

„Elektrifizierung ist mehr als der Kauf eines batteriebetriebenen Staplers. Es geht auch um die Planung der Infrastruktur“, sagt van den Brand. „Wir wissen zum Beispiel, wie wichtig standardisierte Ladevorgänge für Häfen sind, die auf eine rein elektrische Flotte umstellen wollen. Die von uns entwickelten Hyster-Geräte sollen produktübergreifend CCS-fähig (Common Charging System) sein. Das kann den Übergang zu emissionsfreien Geräten erleichtern und gleichzeitig geplante und unplanmäßige Ladevorgänge im Betrieb unterstützen.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.