Upgrade für Elektro-Gegengewichtsstapler

Bild: Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Jungheinrich schreibt seine Erfolgsgeschichte auf dem Feld der Elektro-Gegengewichtsstapler weiter und legt die Baureihen 2 und 3 neu auf. Die Stapler wurden hinsichtlich Hydraulik, Sicherheit und Software umfassend optimiert. Kürzlich lief das erste Fahrzeug der neuen Generation im Jungheinrich-Werk Moosburg für den internationalen Markt vom Band. Die Umstellung der Produktion auf die neue Fahrzeuggeneration ist nahtlos im laufenden Betrieb erfolgt.

Die Baureihen 2 und 3 zählen insgesamt zwölf unterschiedliche Fahrzeugmodelle. Die als Drei- und Vierradausführung erhältlichen Stapler können Lasten von 1300 bis 2000kg auf bis zu 7000mm heben. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 17km/h ermöglichen sie effizientes Arbeiten innerhalb und außerhalb des Lagers.

20 Prozent Leistungssteigerung

Jungheinrich hat mit dem jetzt vorgenommenen Upgrade die Hydraulikleistung der Stapler um bis zu 20 Prozent gesteigert. Dadurch erhöht sich die maximale Umschlagsleistung erheblich. Das Referenzfahrzeug EFG 320 wird zukünftig bis zu fünf Tonnen mehr pro Stunde umschlagen können. Auch bei der Arbeit mit Anbaugeräten wie Teleskopgabeln und Dreh- oder Klammergeräten sorgt die neue Hydraulik für deutlich mehr Effizienz und Performance. Gleichzeitig wurde der Energieverbrauch pro umgeschlagener Palette bis zu zehn Prozent reduziert. „Mit den jetzt vorgenommenen Verbesserungen decken die Stapler der Baureihen 2 und 3 die Bedürfnisse unserer Kunden nach einer effizienten und nachhaltigen Intralogistik noch besser ab. Dass das ankommt, zeigt sich in zahlreichen Bestellungen“, so Thomas Angstenberger, Produktmanager Gegengewichtsstapler bei Jungheinrich.

Verbesserte Sicherheit dank angepasster Software

Außerdem erhöht Jungheinrich mit dem Upgrade die Sicherheit seiner Gegengewichtsstapler im Einsatz. Eine neue Steuerungssoftware überwacht permanent Fahr-, Arbeits-, Hydraulik- und Lenkfunktionen. Mehr Sicherheit, weniger Unfälle und höhere Produktivität im vielseitigen Einsatzspektrum der Stapler sind die Folge. Neben der neuen Software sorgen dafür auch Jungheinrichs eigene Assistenzsysteme und serienmäßige Sicherheitsfeatures wie zum Beispiel eine automatische Parkbremse. Vor Kollisionen in kritischen Lagerbereichen schützt zusätzlich Jungheinrichs zoneCONTROL.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Jungheinrich Vertrieb Deutschland AG & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.