Sicherheit und Performance auf höchstem Level

Ab sofort lassen neue starke Elektro-Schlepper und Plattformwagen von Linde Material Handling (MH) ihre Muskeln spielen. Ausgestattet mit umfangreichen Sicherheitsmerkmalen, verbessertem Fahrkomfort sowie kraftvollem Antrieb sorgen die Zugmaschinen und Transportfahrzeuge bei Automobil- und Stahlproduzenten, an Flughäfen, auf Großmärkten oder in verkehrsberuhigten Bereichen für mehr Umschlagleistung.
 Die neuen Elektro-Schlepper der Modellreihe Linde P120 bis P350 sowie die beiden Plattformwagen Linde W20 und W30 sind hinsichtlich Leistung und Ergonomie komplett neu aufgestellt.
Die neuen Elektro-Schlepper der Modellreihe Linde P120 bis P350 sowie die beiden Plattformwagen Linde W20 und W30 sind hinsichtlich Leistung und Ergonomie komplett neu aufgestellt.Bild: Linde Material Handling GmbH

Elektro-Schlepper, deren Fahrzeugdesign an kleine Lkw erinnert, sind trotz der geringen Abmaße bärenstark und deshalb aus vielen Einsätzen nicht wegzudenken. Sie ziehen beispielsweise schwere Anhänger mit Maschinenkomponenten oder Gepäckstücken über längere Strecken und transportieren große Ladungen mit Gemüsekisten zuverlässig auf schmalen Wegen. Hoher Fahrkomfort für die Mitarbeiter sowie ein schneller, sicherer Warenumschlag sind die vorherrschenden Anforderungen der Betreiber an diese Fahrzeugklasse. Und an genau diesen Stellschrauben hat Linde MH noch einmal kräftig gedreht.

Ausgelegt sind die neuen Elektro-Schlepper der Modellreihe Linde P120 bis P350 wahlweise für Zuglasten von zwölf, 18, 25, 30 und 35t, das Modell P250 gibt es zudem mit kurzem oder langem Radstand. Die beiden Plattformwagen Linde W20 und W30 bewegen zwei bzw. drei Tonnen Ladelast, alternativ sechs Tonnen Zuglast. Auch hier gibt es Optionen für die Länge des Radstands.

Die gesamte Baureihe ist hinsichtlich Leistung und Ergonomie komplett neu aufgestellt, wodurch sich für die Anwender deutliche Nutzenpotenziale ergeben. „Die Fahrzeuge sind beispielsweise beim Transport über weite Strecken noch ausdauernder. Das sorgt für einen Effizienzschub“, hebt Sandra Karras, Produktmanagerin Lagertechnik, einen der Produktvorteile hervor. Zudem sind sowohl die Plattformwagen als auch die Schleppervarianten gleichermaßen wendig, sicher manövrierbar und nutzen als Energiespeicher wahlweise Blei-Säure- oder Lithium-Ionen-Batterien.

 Überzeugen durch 
umfangreiche Sicherheitsmerkmale, verbesserten Fahrkomfort 
sowie kraftvollen Antrieb: Die neuen ElektroSchlepper der Modellreihe Linde P120 bis P350 
sowie die beiden Plattformwagen Linde W20 und W30.
Überzeugen durch umfangreiche Sicherheitsmerkmale, verbesserten Fahrkomfort sowie kraftvollen Antrieb: Die neuen ElektroSchlepper der Modellreihe Linde P120 bis P350 sowie die beiden Plattformwagen Linde W20 und W30.Bild: Linde Material Handling GmbH

Leistungsfähig bei Steigungsfahrten

Dank der leistungsstarken Elektromotoren meistern die Fahrzeuge Rampen, Unterführungen mit Steigungen sowie lange Strecken schnell und zuverlässig mit einer Fahrgeschwindigkeit von bis zu 25km/h. Die gesamte Fahrzeugkonzeption berücksichtigt zudem die im hochsensiblen Umfeld von Flughäfen geltenden Vorschriften und Normen.

Ziel der verbesserten Ergonomie ist, den Fahrer bestmöglich zu unterstützen und den Warentransport dadurch noch produktiver zu machen. Die geräumige Kabine mit breitem, rutschfestem Einstieg, großem Display, bequemen Sitzen, Klimaanlage und Beleuchtung sowie vielen weiteren Ausstattungsmerkmalen schafft eine perfekte Arbeitsumgebung. Zusätzliche Scheiben in den Türen und im Dach bieten dem Fahrer die gerade auf unübersichtlichem Terrain so wichtige Rundumsicht. Die Türen sind elektronisch überwacht: Nur in geschlossenem Zustand fährt die Zugmaschine an.

Um ungewolltes Beschleunigen auf abschüssigem Gelände oder an Rampen zu verhindern, kann der Fahrer auf Knopfdruck die automatische Geschwindigkeitsreduzierung aktivieren. Zur weiteren Sicherheitsausrüstung gehören ein Schutzgitter für die Heckscheibe, Notausschalter rechts und links am Fahrzeugheck, ein massives Metallschutzschild an der Fahrzeugfront, Doppelspiegel an den Türen und Lichtlösungen wie der Linde BlueSpot. All diese Maßnahmen zahlen sowohl auf einen hohen Fahrerkomfort als auch einen sicheren Arbeitseinsatz ein.

Fahrkomfort auf neuem Niveau

Für Bedienfreude sorgt ebenso das vollgefederte und vollgedämpfte Sportfahrwerk. „Alle, die bereits am Steuer eines der neuen Elektrotransporter gesessen haben, waren von dem komplett neuen Fahrgefühl begeistert“, schwärmt Karras und empfiehlt eine Probefahrt. Als besonders servicefreundlich hebt sie die vollgekapselte, wartungs- und verschleißfreie Bremsanlage hervor, die den Wartungsaufwand reduziert. Wirtschaftlichen Nutzen verspricht last, but not least die gewachsene Vielfalt an Modellen und Ausstattungsoptionen: Überdimensionierung wird vermieden, gleichzeitig stehen hohe Leistungen bei Bedarf zur Verfügung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.