Seil- und Kabeltrommeln sicher transportieren

Industrielle Kabeltrommeln sind schwere und sperrige Lasten, die während der Herstellung immer wieder hin und her bewegt werden müssen. Sehr oft fällt die Entscheidung, bei der Wahl des passenden Transportmittels, auf einen Niederhubwagen - vor allem, um kostbaren Rangierplatz und Gewicht einzusparen.
 Niederhubwagen von Genkinger-Baka erlauben eine Drehung der Kabeltrommel zur Positionierung ebenso wie das Spulen von Teillängen zur Kommissionierung.
Niederhubwagen von Genkinger-Baka erlauben eine Drehung der Kabeltrommel zur Positionierung ebenso wie das Spulen von Teillängen zur Kommissionierung.Bild: Genkinger GmbH

Kabel- und Seiltrommeln gibt es in den unterschiedlichsten Durchmessern, Breiten und Gewichten von 3.000kg bis zu 50t. Je nach Anforderung wird die Last unterschiedlich aufgenommen und transportiert. Basierend auf einem Baukasten bietet Genkinger-Baka ein komplettes Produktprogramm für den sicheren und effizienten Umschlag von Trommeln an. Für Rangierarbeiten sind Mitgängergeräte die erste Wahl, wohingegen für die Bewältigung von langen Distanzen Aufsitzgeräte bevorzugt werden.

Immer gute Sicht für Sicherheit und zügiges Rangieren

 Durch spezielle Lastklappen in den Prisma-Zinken können Kabeltrommeln mit unterschiedlichem Durchmesser aufgenommen werden.
Durch spezielle Lastklappen in den Prisma-Zinken können Kabeltrommeln mit unterschiedlichem Durchmesser aufgenommen werden.Bild: Genkinger GmbH

Ein Großteil der Kabel- und Seiltrommeltransporter werden mittlerweile mit Funkfernbedienung ausgerüstet, um dem Bediener die Arbeit zu erleichtern. Wenn die Trommel genau positioniert werden muss, kann der Bediener um den Transporter herumgehen und bei guter Sicht an einer Stelle außerhalb des Gefahrenbereichs die Maschine bedienen und die Trommel absetzen.

Transport von Trommeln mit unterschiedlichem Durchmesser

Wenn die Varianten der Trommeln sehr groß sind, dann gibt es die Möglichkeit sogenannte Lastklappen in den Prisma-Zinken des Gerätes einzubauen und diese bei kleinen Durchmessern herauszuklappen. Eine andere Variante ist ein Gestell mit einem kleineren Prisma, das vom Hubwagen aufgenommen wird. Ein Sensor erkennt das Gestell und passt automatisch den Hubbereich so an, dass der Aufsatz nicht auf dem Boden aufsitzt.

Drehen der Trommeln zur Positionierung oder zum Spulen von Teillängen

Auch dies ist möglich und erspart oftmals eine zusätzliche stationäre Spulmaschine bzw. den langen Weg zu dieser. Diese Variante wird beispielsweise eingesetzt, um schnell und einfach Seile und Kabel zu kommissionieren. Ein Fahrzeug nimmt die volle Spule auf und ein zweites Fahrzeug mit Spulenantrieb wickelt die gewünschte Länge auf eine leere Trommel. Von dort wird die Kommission dann ohne umzuladen zum Versand gebracht und dort ggf. auf eine Palette gesetzt. Für die Weiterverarbeitung, beispielsweise um das Kabelende an die richtige Position zu drehen, können die Hubwagen mit angetriebenen Wellen im Prisma ausgerüstet werden. Dies erleichtert die Arbeit und erhöht die Sicherheit, weil die schwere Kabeltrommel nicht mehr am Boden in die richtige Position gerollt werden muss.

www.genkinger-baka.de

www.baka.de

Genkinger GmbH
ww.genkinger-baka.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.