Neues fahrerloses Transportsystem

Der CDI120 ist der neue automatisierte Lastenträger von Toyota Material Handling. Er lässt sich mit den bestehenden Autopilotgeräten des Unternehmens und dem T-ONE-Managementsystem zu einer vollständig integrierten Lagerlösung kombinieren.

Bild: Toyota Material Handling Deutschland GmbH

Leistungsstarke, kompakte und intuitive Transportlösung

Toyota Material Handling Europe (TMHE) stellt mit dem automatisierten Lastenträger CDI120 seine neueste Entwicklung in der Lagerautomatisierung vor. Der CDI120 ist eine leistungsstarke, kompakte und intuitive Lösung für den horizontalen Warentransport, die jedem Lagerbetrieb eine neue Dimension verleiht. Der automatisierte Lastenträger fügt sich nahtlos in das Toyota Autopilotsortiment ein und bildet zusammen mit den Schleppern, Niederhubwagen, Hochhubwagen und Schubmaststaplern des Konzerns ein umfassendes Angebot, das praktisch allen Kundenanforderungen gerecht wird.

Kompakt und kosteneffizient

Der CDI120 wurde von Grund auf als Autopilot konzipiert, anstatt ein herkömmliches manuelles Gerät zu modifizieren. Dies ermöglichte eine Neugestaltung vieler Aspekte des Geräts – vom Formfaktor bis hin zu den Navigations- und Sicherheitsmerkmalen, um das Optimum aus der FTS-Technologie für industrielle Nutzer herauszuholen.

Was vielen Nutzern zuerst auffallen wird: der CDI120 hat keine Gabeln. Stattdessen kann das fahrerlose Gerät unterschiedliche Lastenträger aufnehmen, indem es unter diese fährt und anhebt. Dazu wird eine Durchlaufstation verwendet, die ein präzises und effizientes Aufnehmen von Lasten bis zu 1200kg gewährleistet.

Mit einem Differentialantrieb, einem eingebauten Scanner und diversen Sensoren im Chassis ermöglicht das kompakte Design des CDI120 enge Wendemanöver und einen effizienten Betrieb auch in Bereichen mit niedriger Deckenhöhe.

Während der Fahrt kann der CDI120 Objekte in einer Entfernung von bis zu 30m erkennen. Um präzise durch das Lager zu navigieren, werden Odometrie und merkmalsbasierte Lokalisierung verwendet. Der Lokalisierungsalgorithmus ist dabei so intelligent, dass auch dynamisch hinzugefügte Merkmale in der Umgebung interpretieren werden können. Gleichzeitig sorgen verschiedene Sicherheitsmerkmale entsprechend des Toyota-Standards für einen sicheren Transport: Dazu gehören beispielsweise Front- und Seitenerkennungsfelder, blaue LED-Warnleuchten und Not-Aus-Schalter.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Toyota Material Handling Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.