Neues fahrerloses Transportsystem

Der CDI120 ist der neue automatisierte Lastenträger von Toyota Material Handling. Er lässt sich mit den bestehenden Autopilotgeräten des Unternehmens und dem T-ONE-Managementsystem zu einer vollständig integrierten Lagerlösung kombinieren.

Bild: Toyota Material Handling Deutschland GmbH

Leistungsstarke, kompakte und intuitive Transportlösung

Toyota Material Handling Europe (TMHE) stellt mit dem automatisierten Lastenträger CDI120 seine neueste Entwicklung in der Lagerautomatisierung vor. Der CDI120 ist eine leistungsstarke, kompakte und intuitive Lösung für den horizontalen Warentransport, die jedem Lagerbetrieb eine neue Dimension verleiht. Der automatisierte Lastenträger fügt sich nahtlos in das Toyota Autopilotsortiment ein und bildet zusammen mit den Schleppern, Niederhubwagen, Hochhubwagen und Schubmaststaplern des Konzerns ein umfassendes Angebot, das praktisch allen Kundenanforderungen gerecht wird.

Kompakt und kosteneffizient

Der CDI120 wurde von Grund auf als Autopilot konzipiert, anstatt ein herkömmliches manuelles Gerät zu modifizieren. Dies ermöglichte eine Neugestaltung vieler Aspekte des Geräts – vom Formfaktor bis hin zu den Navigations- und Sicherheitsmerkmalen, um das Optimum aus der FTS-Technologie für industrielle Nutzer herauszuholen.

Was vielen Nutzern zuerst auffallen wird: der CDI120 hat keine Gabeln. Stattdessen kann das fahrerlose Gerät unterschiedliche Lastenträger aufnehmen, indem es unter diese fährt und anhebt. Dazu wird eine Durchlaufstation verwendet, die ein präzises und effizientes Aufnehmen von Lasten bis zu 1200kg gewährleistet.

Mit einem Differentialantrieb, einem eingebauten Scanner und diversen Sensoren im Chassis ermöglicht das kompakte Design des CDI120 enge Wendemanöver und einen effizienten Betrieb auch in Bereichen mit niedriger Deckenhöhe.

Während der Fahrt kann der CDI120 Objekte in einer Entfernung von bis zu 30m erkennen. Um präzise durch das Lager zu navigieren, werden Odometrie und merkmalsbasierte Lokalisierung verwendet. Der Lokalisierungsalgorithmus ist dabei so intelligent, dass auch dynamisch hinzugefügte Merkmale in der Umgebung interpretieren werden können. Gleichzeitig sorgen verschiedene Sicherheitsmerkmale entsprechend des Toyota-Standards für einen sicheren Transport: Dazu gehören beispielsweise Front- und Seitenerkennungsfelder, blaue LED-Warnleuchten und Not-Aus-Schalter.

Wächst mit Ihrem Betrieb

Der automatisierte Lastenträger arbeitet nahtlos als Teil einer automatisierten Fahrzeugflotte und kommuniziert mit anderen fahrerlosen Transportsystemen (FTS) von Toyota über die T-ONE-Software. Die von Toyota selbst entwickelte Software kann alle Lagereinrichtungen integrieren und überwachen, um die Effizienz und die Bearbeitungszeit zu optimieren.

Diese ermöglicht den Bedienern maximale Flexibilität: Sie können CDI120-Transportaufträge manuell (über ein Lagerverwaltungssystem oder Ruftasten) oder über eine automatisierte Software auslösen. Die Stapler können für verschiedene voreingestellte Routen (A-zu-B, Schleife oder Teil einer mehrstufigen Fahrt) und Prioritäten konfiguriert werden. Diese können im laufenden Betrieb angepasst werden, um einen kontinuierlichen Materialfluss aufrechtzuerhalten – so werden Unterbrechungen vermieden und die Kosteneffizienz maximiert.

„Der CDI120 wurde nicht nur mit dem Ziel entwickelt, auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Ein wichtiges Ziel bei seiner Entwicklung war es, einen kosteneffizienten Warentransport anzubieten, der nahtlos mit unseren Staplern und Schubmaststaplern zusammenarbeitet und so den ROI für unsere Kunden bei ihren Transport- und Stapelanwendungen optimiert“, erklärt Maria Carlsson, Produktmanagerin für automatisierte Fahrzeuge bei Toyota Material Handling Europe.

„Mit der automatisierten Routenplanung und -ausführung in T-ONE ist es möglich, den A-zu-B-Transport in eine mehrstufige Aufgabe aufzuteilen, an der verschiedene Fahrzeugtypen beteiligt sind – zum Beispiel durch den Einsatz des kosteneffizienten CDI120 für den Transport und des leistungsstarken RAE zum Stapeln. Dies zahlt sich nicht nur in Form von ROI aus, sondern auch durch Platz- und Energieeinsparungen.“

„Da T-ONE leicht für unterschiedliche Abläufe und Betriebsgrößen konfiguriert werden kann, lassen sich CDI120-Flotten außerdem flexibel einsetzen und im Laufe der Zeit verändern und erweitern. Unternehmenseigentümer oder Lagerverwalter können einen ‚Big Bang‘-Ansatz zur Automatisierung wählen oder einen schrittweisen Übergang vollziehen – in beiden Fällen erhalten sie die Vorteile der Automatisierung ohne Unterbrechung und in Übereinstimmung mit ihren Bedürfnissen und Zielsetzungen.“

Toyota Material Handling Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.