Industriereifen: Langlebig, verlässlich und sicher

Continental präsentiert sein Industriereifenportfolio auf der World of Material Handling von Linde Material Handling. Auf der Hausmesse in Mannheim des langjährigen Partners stellt Continental unter anderem die Gabelstaplerreifen CS20+, SC20+ und CSEasy SC20+ vor. Auf der WoMH kommen alle zwei Jahre zahlreiche namhafte Zulieferer zusammen, mit denen Linde eng zusammenarbeitet.
 CS20+: Gewährleistet durch sein einzigartiges Doppel-L-Profil ein präzises Lenkverhalten und minimiert störende Vibrationen.
CS20+: Gewährleistet durch sein einzigartiges Doppel-L-Profil ein präzises Lenkverhalten und minimiert störende Vibrationen.Bild: Continental Tire Division

Der Betrieb von Flurförderzeugen in der Intralogistik erfordert durch Schichtbetriebe eine hohe Laufleistung und Zuverlässigkeit der Reifen. Auf der World of Material Handling zeigt Continental sein Reifenportfolio für Gabelstapler. Continentals Super-Elastic-Reifen zeichnen sich durch ihre besondere Stabilität aus. Die Continental Plus Mischung sorgt zudem für niedrige Rollwiderstände. Die geringere Wärmeentwicklung im Reifen führt so zu einer gesteigerten Energieeffizienz. Continental geht mit seinem Industriereifenportfolio auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse ein: Der CS20+ gewährleistet durch sein einzigartiges Doppel-L-Profil mit geschlossenen Schultern nicht nur ein präzises Lenk- und Kurvenverhalten, sondern minimiert gleichzeitig störende Vibrationen für besseren Fahrkomfort und Sicherheit. Das charakteristische Profildesign des SC20+ beruht auf der speziellen Kombination von Längsrillen und großen Blöcken. Die zahlreichen Griffkanten ermöglichen dabei eine gute Traktion auf jedem Untergrund. Auch der CSEasy SC20+ ist auf der World Material Handling zu sehen. Der Reifen erleichtert mit seinem einzigartigen Adaptersystem die Montage erheblich, da der CSEasy-Adapter mit einem einfachen Inbusschlüssel gelöst werden kann und die Fahrzeuge somit unabhängig von Montagediensten macht.

Langjährige technologische Partnerschaft

Continental und Linde verbindet eine langjährige Partnerschaft. Matthias Engelhardt, Leiter Vertrieb und Marketing Deutschland Industriereifen: „Wir schätzen die gute und langjährige Zusammenarbeit mit Linde Material Handling sehr. Die World of Material Handling bietet eine gute Möglichkeit, unser maßgeschneidertes Portfolio für Flurförderzeuge live vorzuführen.“

Linde Material Handling gehört zur Kion Group, die eine gemeinsame Geschichte mit Continental als langjährige technologische Partner sowie der besondere Fokus auf Qualität und Sicherheit verbindet. Bereits seit vielen Jahren vertraut Linde Material Handling im Rahmen seiner Erstausstattung auf Vollreifen von Continental. In Frankreich und im französischsprachigen Ausland beliefert Continental außerdem die LMH-Produkte unter der Marke Fenwick. Gemeinsam schafften es Continental und Linde Material Handling im Jahr 2018 sogar in das Guinness Buch der Weltrekorde, mit dem schnellsten Reifenwechsel der Welt, beim 14. StaplerCup in Aschaffenburg.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.