Höhere Flexibilität und Sicherheit

Deutz Motoren stehen weltweit für Innovation und Qualität "Made in Germany". Diese Position hätte das Unternehmen nie erreicht, wenn es nicht Prozesse hinterfragt und optimiert hätte. Manchmal sind es große Meilensteine - so wie die Orientierung des Diesel-Traditionalisten zu Elektromotoren - oder es können kleinere Prozessverbesserungen mit großer Wirkung sein. Zum Beispiel durch einen Genkinger Spezial-Elektro-Hochhubwagen.
 Der wendige, ferngesteuerte Hochhubwagen transportiert Deutz Motoren mit Gewichten von 280 bis 1.600kg, ohne die Gänge zu blockieren.
Der wendige, ferngesteuerte Hochhubwagen transportiert Deutz Motoren mit Gewichten von 280 bis 1.600kg, ohne die Gänge zu blockieren.Bild: Genkinger GmbH

So werden Serienmotoren und Austauschmotoren (X Change) von Deutz durch einen Spezial-Elektrohochhubwagen von Genkinger vom Band zur Standmontage und von dort zur Lackieranlage transportiert. Jährlich erhalten am Deutz Standort in Ulm tausende Motoren, die generalüberholt werden und von denen 50 Prozent als Neumotoren nicht mehr im Markt verfügbar sind, das Qualitätsversprechen eines neuen Motors. Die Durchlaufzeiten vom Auftragseingang bis zur Auslieferung des generalüberholten Motors betragen nur wenige Arbeitstage. Teil dieser stetig optimierten Prozesskette ist ein Genkinger Elektro-Hochhubwagen. Der spezialgefertigte Stapler wird verwendet, um die Deutz Motoren vom Plattenband zur Montageinsel zu transportieren und von dort zurück in die Hub- und Senk-Anlage der Lackierung. Die Gewichte variieren zwischen 280kg vom kleinen 1011-Motor bis hin zum traditionsreichen luftgekühlten 12 Zylinder mit 1.600kg.

Kompakter Hochhubwagen

Der Genkinger Hochhubwagen ersetzt einen deutlich größeren Standardstapler, der die Motoren zuvor über eine ausladende Traverse aufnahm. Mit dem Genkinger Gerät wurden die Abmaße deutlich reduziert, um in den z.T. engen Fahrgassen zusätzlich Sicherheit zu erhalten. Mit Abmaßen von 1.000mm Breite x 1.800mm Länge bis 3.000mm Höhe bei ausgefahrenem Mast und einem Überstand der Kranhaken-Traverse von nur 600mm wurde die gewünschte Kompaktheit erreicht.

Hubeinheit mit hydraulischer Drehvorrichtung

Der Wenderadius von 1.585mm schafft auch engere Kurven in der Deutz Produktion. Klaus Gaus, Abteilungsleiter und Meister Endkontrolle, Endmontage und Lackierung bei Deutz, erklärt: „Die Bediener des Genkinger Hochhubwagens kann den zu transportierenden Motor von allen Seiten einsehen. Damit erhöht sich die Arbeitssicherheit um ein Vielfaches.“ Das entscheidende Detail des Hochhubwagens ist eine Sonderhubeinheit mit hydraulischer Drehvorrichtung. Ein großer freitragender Ausleger erlaubt es, die Deutz-Motoren um 90° zu drehen. Diese Möglichkeit erspart im Vergleich zum vorherigen Gerät zahlreiche Lenkbewegungen, weil der Ausleger den am Galgen hängenden Motor steuert und justiert. Elmar Mößlang, Vertriebsberater von Genkinger, sagt: „Durch die Kompaktheit des Geräts und die Drehfunktion im Mast mit kurzen Wegen wird verhindert, dass sich die unterschiedlichen Gehänge aufschaukeln.“ Ein weiteres Sicherheits-Feature sei die automatische lenkwinkelabhängige Geschwindigkeitsreduzierung auf bis zu 1km/h.

Ein zusätzlicher Vorteil des Hochhubwagens: „Er hat einen geringeren Service-Aufwand als der Vorgänger“, sagt Klaus Gaus. Hinzu komme, dass den Hochhubwagen praktisch alle beteiligten Mitarbeiter bedienen können und Deutz damit noch flexibler und effektiver geworden ist.

www.genkinger.de

Genkinger GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.