Gabelzinken-Hersteller mit Tradition

Vetter ist heute einer der führenden Hersteller von Gabelzinken in Europa. An Produktionsstandorten in Deutschland und den USA wird das wohl umfangreichste Gabelzinken-Produktprogramm für die Flurförderzeugindustrie gefertigt. Mit Einführung der SmartFork - der intelligenten Gabelzinke mit integrierter Kamera- und Sensortechnik - ist Vetter Schrittmacher für mehr Sicherheit beim Staplereinsatz und einer erfolgreichen Logistik 4.0.
 Durch die CROC Gabelzinken-Beschichtung von Vetter rutscht das Transportgut beim Bremsvorgang nicht mehr von den Gabelzinken.
Durch die CROC Gabelzinken-Beschichtung von Vetter rutscht das Transportgut beim Bremsvorgang nicht mehr von den Gabelzinken.Bild: VETTER Industrie GmbH

Die Vetter SmartFork mit integrierter Kamera- und Sensortechnik ist der perfekte Staplerfahrer-Assistent für einfaches sowie effizientes Verladen und erhöht die Sicherheit im gesamten Transportprozess. Mit den smarten Assistenzsystemen der Vetter SmartFork lassen sich Schäden am Transportgut reduzieren, die Arbeitssicherheit erhöhen und Unfälle vermeiden. Dank modernster Kamera- und Sensortechnik hat der Staplerfahrer zu jeder Zeit die optimale Sicht vor und auf das Ladegut.

  Vetter bietet für Einsätze in explosionsgefährdeten Bereichen Ex-Schutz Gabelzinken aus Volledelstahl mit Atex-Zertifizierung an.
Vetter bietet für Einsätze in explosionsgefährdeten Bereichen Ex-Schutz Gabelzinken aus Volledelstahl mit Atex-Zertifizierung an.Bild: VETTER Industrie GmbH

Mit Sicherheit – mehr Grip

Mit der innovativen CROC Gabelzinken-Beschichtung rutscht das Transportgut beim Bremsvorgang nicht mehr von den Gabelzinken. Die Oberflächen von empfindlichen Gütern werden außerdem geschont und dank der Dämpfwirkung geräuscharm transportiert. Für eine nachträgliche CROC-Beschichtung von Gabelzinken, Hubwagen oder Anbaugeräten bietet Vetter einen Beschichtungs-Service vor Ort an. Die Vorteile: geringe Ausfallzeiten, keinen Transportaufwand für das Hin- und Hersenden der Gabelzinken und die Maschinen sind kurzfristig wieder einsetzbar.

Kraftpakete für ein sicheres Handling schwerer Lasten

Mit Tragfähigkeiten bis zu 120t und einer Blattlänge bis zu 5.000mm bieten BigForks Lösungen für nahezu alle Einsatzfälle, bei denen schwere Lasten bewegt werden. Gerade in Bereichen wie Holzindustrie, Baustellen, Container-Transport oder Hafenlogistik kommen sie zum Einsatz. Dank einer speziellen High-Tech Wärmebehandlung wird eine besonders hohe Standzeit erzielt und die BigForks halten selbst den höchsten Anforderungen stand.

Ex-Schutz Gabelzinken aus Volledelstahl mit ATEX-Zulassung

Der Vorteil: Der Explosionsschutz ist dauerhaft gewährleistet, selbst beim Erreichen der Verschleißgrenze. Zudem steht ein bis zu sechsmal höheres Verschleißvolumen, bei gleichzeitigem Beibehalten des Gabelzinken-Querschnitts, zur Verfügung.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.