FTS oder Fördersystem – welche Lösung ist die beste?

Die Materiallogistik spielt in Fertigungsprozessen und Warenlagern eine entscheidende Rolle. Aber ist ein autonomes Fahrerloses Transportsystem (FTS) oder ein Fördersystem die bessere Wahl? Experten führender Anbieter von Intralogistiklösungen diskutieren, wann und warum die jeweilige Technologie sinnvoll ist.

„Bei der Automatisierung vorhandener Warenlager gibt es keinen klaren Favoriten“, kommentiert Tim Mark. „Es hängt vom geforderten Zielzustand ab und davon, wie die Automatisierung im laufenden Betrieb umgesetzt werden soll. Die wichtigsten Auswahlkriterien sind Flexibilität, Durchsatzleistung, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Kosteneffizienz.“

Einer der Vorteile von FTS in vorhandenen Anlagen liegt in der kompakten Bauform vieler kleinerer Fahrzeuge und deren flexibler Installation. Verwenden diese Fahrzeuge dann für ihre Streckenführung auch noch Technologien der freien Konturnavigation, sind nur minimale Änderungen an der Infrastruktur notwendig. Somit dürfte eine FTS-Lösung weniger Einschränkungen im Tagesbetrieb bedeuten. Im Gegensatz dazu würde die Installation eines Fördersystems nicht nur eine erhebliche Investition erfordern, sondern auch umfangreichere Änderungen am vorhandenen Grundriss eines Standorts.

Unterschiede in Planung und Installation

Ein weiteres Entscheidungskriterium für die eine oder andere Lösung ist die Art und Weise, wie das System geplant und vor Ort installiert wird.

Ein Fördersystem erfordert eine maßgeschneiderte Planung und muss umfangreich an die Standortsituation angepasst werden, was mit viel Aufwand, Zeit und Kosten verbunden sein kann. Eine FTS-Installation ist dagegen schnell geplant, eingerichtet und in Betrieb genommen, da das Fahrzeug selbst üblicherweise bereits fertig konstruiert ist. Daher geht es bei einer FTS-Installation in erster Linie darum, den Grundriss zu erstellen, in dem sich das Fahrzeug bewegen soll, sowie mithilfe einer Konfigurationssoftware die Aufgaben und verschiedenen Aktionen des Fahrzeugs zu programmieren.

„Fördersysteme werden auf den Einsatzort des Kunden zugeschnitten. In vielen Fällen gestalten sich die Planung, Fertigung und Installation sehr zeitaufwändig. Und das treibt natürlich die Kosten in die Höhe“, erklärt Otsuji Yuichi, F&E-Teamleiter bei Nakanishi Metal Works Co (NKC), einem führenden Anbieter von Fördersystemen für die Automobilindustrie.

Bernd Krebs stimmt dem zu: „Ein FTS ist prinzipbedingt schneller geplant, eingerichtet und einsatzbereit als ein Fördersystem.“

Der Trend geht zu mehr Flexibilität

Die von FTS gebotene Flexibilität stößt auf gesteigertes Interesse. Nach Ansicht der Experten haben immer mehr Kunden aus der Lager- und Anlagenautomatisierung FTS auf ihrer Agenda, sodass der Markt für mobile Robotik einen stetigen Aufwärtstrend erlebt.

Bernd Krebs unterstreicht: „Der Trend weist zunehmend in Richtung Automatisierung und Flexibilität. FTS sind erheblich flexibler, lassen sich in der Regel schneller und einfacher implementieren und sind je nach Größe des Systems auch kostengünstiger.“

Otsuji Yuichi pflichtet dem bei: „Immer mehr Kunden entscheiden sich für FTS. Kunden ohne vorhandene Technologie entscheiden sich eher für FTS, die einfachere Streckenänderungen ermöglichen als für ortsfeste Fördersysteme.“

Dennoch erwartet niemand realistischerweise, dass FTS die Fördersysteme ganz ersetzen werden. Denn wenn es darum geht, große Mengen Material schnell zu transportieren, sind Fördersysteme eindeutig die bessere Wahl „Wir können uns nicht vorstellen, dass Fördersysteme vollständig durch FTS ersetzt werden“, konstatiert Tim Mark. „Es gibt zu viele Anwendungen, die den Einsatz von FTS allein schon aufgrund der benötigten hohen Förderleistung ausschließen.“

Kosten und Investitionsrendite

Die Rentabilität einer Fördersystem- oder FTS-Lösung hängt immer von deren Nutzung ab. Ganz allgemein gilt, dass eine hohe Förderleistung über geringe Entfernungen für ein Fördersystem spricht, während Großanlagen, in denen größere Materialien über lange Strecken transportiert werden müssen, FTS als attraktivere Möglichkeit ansehen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Viastore Systems GmbH
Bild: Viastore Systems GmbH
Unendliche Möglichkeiten?

Unendliche Möglichkeiten?

Laut Definition ist künstliche Intelligenz (KI) eine Art von Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen, Robotern oder cyber-physischen Systemen ausgeht. Ihr Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln zu verstehen, nachzuahmen, zu automatisieren – und gegebenenfalls sogar zu verbessern. Die Intralogistik bietet für diese Technologie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Bild: PSI Logistics GmbH
Bild: PSI Logistics GmbH
KI-Plattform definiert die Zukunft

KI-Plattform definiert die Zukunft

Die fortschreitende Automatisierung von Lagern und Distributionszentren markiert einen wesentlichen Trend in der Logistikbranche. Angesichts des wachsenden E-Commerce-Volumens und den durch die jüngsten globalen Ereignisse verstärkten Anforderungen, steigt auch der Bedarf nach leistungsfähigeren Warehouse Management Systemen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch Betriebskosten reduziert und Lagerprozesse insgesamt verbessert.

Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Intelligente 
Slotting-Lösung

Intelligente Slotting-Lösung

Slotting ist eines der effektivsten Instrumente zur Optimierung von Lagerleistung und -kapazität. In nahezu jedem Lager offenbart sie Potenzial zur verbesserten Flächennutzung und Durchsatzsteigerung. Für Unternehmen handelt es sich um ein anspruchsvolles Feld, da sich die Verteilung einer wachsenden Zahl von Artikel auf eine begrenzte Zahl von Slots nur durch intelligente Berechnungsmethoden bewältigen lässt. Für den besonders anspruchsvollen Umgang mit heterogenen, schnelldrehenden Warenbeständen bietet Körber weiterentwickelte Entscheidungshilfen auf Basis von Advanced Analytics und Data Science.

Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Plattform für 
integrierte Gesamtlösungen

Plattform für integrierte Gesamtlösungen

In der Intralogistik halten immer mehr Automatisierungstechnologien Einzug. Verschiedenste Fördersysteme, Lager-, Transport- oder Pick-Roboter versprechen Effizienzsteigerungen, verbesserte Ergonomie und eine schnellere Auftragsabwicklung. Doch nur wenn alle Prozesse und Gewerke nahtlos integriert und aufeinander abgestimmt sind, ergibt sich ein reibungsloser Ablauf im Gesamtsystem.