Ex-Schutz-Stapler aus Eigenproduktion

Bewährte Qualität, auch in besonders sensiblen Bereichen: Jungheinrich bietet ein breites Flurförderzeug-Portfolio mit Explosionsschutz an. Neu im Programm ist der Elektro-Deichselstapler EJE 118x für den sicheren Einsatz in der Ex-Schutz-Zone 2/22.

Durch die druckfeste Kapselung von Bauteilen wie dem Notaus, dem Schaltschloss oder dem Hydraulikmotor werden mögliche innerhalb des Bauteils auftretende Explosionen noch im Gehäuse selbst eingeschlossen. Kommt es beispielsweise durch Funken innerhalb des Hydraulikmotors zu einer Explosion, läuft diese lediglich innerhalb der druckfesten Kapselung ab. Das Gehäuse ist speziell dafür ausgelegt, dem entstehenden Überdruck standzuhalten. Zusätzlich kühlen zünddurchschlagssichere Spalten an allen Gehäuseöffnungen die thermische Energie soweit herunter, dass eine weitere Explosion außerhalb der druckfesten Kapselung ausgeschlossen werden kann.

 Ist der gelbe Stapler für die Arbeit in sensiblen Bereichen geeignet, wird dieser mit dem Ex-Schutz-Symbol markiert.
Ist der gelbe Stapler für die Arbeit in sensiblen Bereichen geeignet, wird dieser mit dem Ex-Schutz-Symbol markiert.Bild: Jungheinrich AG

Edelstahlummantelte Gabeln minimieren im Einsatz die Gefahr von Zündquellen durch Stahlschlagfunken. Ein Ableitband leitet dauerhaft elektrostatische Energie in den Fußboden. Auch die spezielle Materialzusammensetzung der Reifen gewährt eine dauerhafte Ableitung von elektrostatischer Energie in den Fußboden und vermeidet damit Funkenüberschlag. Für jeden sogleich sichtbar ist die pneumatische Hupe des EJE 118x. Weil bei den elektrischen Hupen der Serienfahrzeuge stets die Gefahr besteht, dass Zündfunken entstehen, musste eine Alternative her. Um das Umrüsten dabei so einfach und kostengünstig wie möglich zu halten, hat sich die pneumatische Hupe als simples jedoch sehr effektives Bauteil in der Praxis bewährt.

Auch die im EJE 118x verwendeten Batterien sind speziell für den Einsatz in Ex-Zonen entwickelt und freigegeben. Da insbesondere beim Trenn- und Steckvorgang des Batteriesteckers die Gefahr von Funkenüberschlägen besteht, sind die Steckverbindungen besonders gesichert. Dafür weisen die Stecker einen erhöhten IP-Schutzgrad auf, sind gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert und vor Eindringen von Fremdkörpern und Wasser geschützt.

Gezielte Maßnahmen für mehr Sicherheit

Die fachgerechte Konzeption und Produktion und die ordnungsgemäße Bedienung in der täglichen Arbeit von ex-geschützten Fahrzeugen sind für die Sicherheit im Lager unerlässlich. Zu jedem Ex-Schutz-Fahrzeug von Jungheinrich gehört deshalb eine eigene Fahrzeugdokumentation bestehend aus Betriebsanleitung, Ersatzteilkatalog und EU-Konformitätserklärung. Bei der Entwicklung und Bewertung von explosionsgeschützten Fahrzeugkomponenten kooperiert Jungheinrich seit Jahren mit offiziellen Stellen wie der renommierten Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Jedes der explosionsgeschützten Fahrzeuge von Jungheinrich wird gemäß der ATEX-Produktrichtlinie in Verkehr gebracht, darüber hinaus garantieren umfangreiche Qualitätskontrollen vor der Auslieferung maximale Sicherheit im Betrieb.

Speziell geschultes Servicepersonal

Um die Fahrzeuge in explosionsgefährdeten Zonen einzusetzen, ist es notwendig, die sicherheitsrelevanten Aspekte in regelmäßigen Abständen zu überprüfen. In Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften wird geregelt, wann der Service am Fahrzeug notwendig wird. Ist das Ex-Schutz-Fahrzeug wartungs- oder reparaturbedürftig, sind die Jungheinrich-Kundendiensttechniker nicht weit. In jedem Jungheinrich Vertriebszentrum arbeiten mehrere speziell geschulte Ex-Schutz-Servicetechniker, die spezielle Ausbildungen im zentralen Schulungszentrum des Intralogistikkonzerns absolviert haben. Jährlich treffen sich die Techniker zudem zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch im Kompetenzzentrum Explosionsschutz und sind damit beim Thema Ex-Schutz immer auf dem neuesten Stand. Die einzelnen Bauteile der ex-geschützten Stapler sind, wie bei jedem Jungheinrich-Fahrzeug, mit entsprechenden Ersatzteilsachnummern gekennzeichnet. Im Bedarfsfall kann der Jungheinrich Servicetechniker diese also binnen kürzester Zeit im zentralen Ersatzteillager bestellen und damit Stillstandzeiten vermeiden

www.jungheinrich.de

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.