Elokon feiert 25-jähriges Firmenjubiläum

Bild: Elokon GmbH

Die Firma Elokon, Entwickler von elektronischen Assistenzsystemen für Gabelstapler und mobile Roboter, blickt auf 25 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte zurück. Aus diesem Anlass fand – Corona-bedingt – in kleinem Kreis am 19. Juni die Urkundenübergabe durch Dr. Paul Raab von der Industrie- und Handelskammer zu Kiel, an den geschäftsführenden Gesellschafter, Herrn Dr. Volker Auerbach, statt. Die Wurzeln von Elokon reichen bis in die Mitte der 80er Jahre zurück, als das Unternehmen ursprünglich als Ingenieurbüro zur Entwicklung von Sonderelektronik gegründet wurde. Die Umbenennung in „Elokon Sicherheitstechnik“ und Umfirmierung in eine GmbH fanden im Jahr 1995 statt.

Internationales Wachstum und innovatives Produktportfolio

Im Laufe der Jahre hat sich Elokon zu einer international anerkannten Marke mit 4.250 Kunden in mehr als 40 Ländern entwickelt, mit Niederlassungen in Großbritannien, den USA und Polen sowie mit sieben bedeutenden Branchenauszeichnungen, die den Namen Elokon prägen. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an innovativen Assistenz- und Sicherheitssystemen, die alle darauf ausgerichtet sind, die Mitarbeitersicherheit und Fahrzeugproduktivität im Lager zu steigern. Das Rückgrat unseres Produktportfolios bilden Abstandswarnsysteme, mobile Personenschutzanlagen, Flottenmanagementsysteme sowie stationäre Warn- und Radarsysteme zur Geschwindigkeitsreduzierung.

Ein besonderer Dank an Kunden und Mitarbeiter

„Ein ganz besonderer Dank gilt hierbei unseren Kunden, die seit über drei Jahrzehnten Tag für Tag auf Elokon vertrauen und mit denen wir sehr intensiv an der Weiterentwicklung unserer Produktlösungen zusammenarbeiten“, so Dr. Auerbach. „Aber auch unseren Mitarbeitern gilt – gerade jetzt in der doch außergewöhnlichen Zeit – ein großes Dankeschön, denn jeder gibt sein Bestes, um unseren Kunden tolle Produkte und zuverlässigen Service zu bieten“.

Blick auf die kommenden 25 Jahre

In den vergangenen drei Jahren hat Elokon stark in seine Entwicklungsabteilung investiert, um das Produktportfolio weiter auszubauen. Ziel ist es, nicht nur als zuverlässiger Partner für Sicherheits- und Assistenzsysteme für Gabelstapler, sondern auch für fahrerlose Transportsysteme und mobile Roboter international zu den führenden Anbietern zu gehören. Elokon freut sich darauf, auch in den nächsten 25 Jahren die Zukunft der Intralogistik gemeinsam mit Ihnen zu gestalten.

www.elokon.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.