Das Beste aus zwei Welten

Auf mehreren Ausstellungsflächen präsentiert Linde Material Handling (MH) auf der LogiMAT seine geballte Kompetenz. Im Fokus stehen die zukunftsweisenden Linde-Elektro-Gegengewichtsstapler, die große Vielfalt an Kommissionierkonzepten sowie digitale Lösungen für betriebliche Sicherheit und effizientes Energiemanagement.
 Die neuen Linde-X-Stapler erfüllen Anforderungen, bei denen herkömmliche Elektrostapler an ihre Leistungsgrenzen kamen.
Die neuen Linde-X-Stapler erfüllen Anforderungen, bei denen herkömmliche Elektrostapler an ihre Leistungsgrenzen kamen.Bild: Linde Material Handling GmbH

Wer auf die Messe kommt, um sich über Staplertechnologien der Zukunft zu informieren, der wird auf den rund 1000m² großen Ausstellungsflächen von Linde MH mehr als fündig. Ein Beispiel ist die neue Generation verbrennungsmotorischer und elektrischer Gegengewichtsstapler im Traglastbereich von 2,0 bis 3,5t. Die Fahrzeuge sind für sämtliche digitalen Anwendungen ausgelegt, überzeugen durch Leistungsstärke, sparsamen Energieverbrauch und bieten hohen Bedienerkomfort sowie sehr gute Sicht. Highlight bei den elektrischen Staplern ist die branchenweit einzigartige X-Reihe. Sie verbindet die Vorteile des Linde-Hydrostaten mit den Vorzügen eines Batteriegeräts. Das heißt, die Elektrostapler sind ebenso produktiv wie die Verbrenner, robust gegen Staub und Schmutz sowie geeignet für Dauereinsätze an der Traglastgrenze und Steigungen. Gleichzeitig arbeiten sie leise, abgasfrei und machen einen komplett CO2-neutralen Energieverbrauch möglich. „Das zusätzliche Outdoor-Areal auf dem Messegelände ist der perfekte Ort, um die zahlreichen Verbesserungen und Vorteile der neuen Shooting-Stars von Linde MH mit ihren verschiedenen Antriebsarten Diesel, Treibgas, Elektro erlebbar zu machen und in Aktion zu zeigen“, sagt Stefan Prokosch, SVP Brand Management Linde Material Handling.

Effizienter kommissionieren

Einen weiteren Schwerpunkt des Messeauftritts bilden die vielfältigen Kommissionierlösungen von Linde MH, die den Anwendern zu mehr Effizienz bei ihren Pickprozessen verhelfen. Gezeigt werden sowohl manuelle als auch halbautomatische Geräteoptionen sowie automatisierte Flurförderzeuge wie der Schubmaststapler Linde R-MATIC.

Hoher Schutz mit „Linde connect“

Breiten Raum nimmt zudem die wachsende Zahl an Software- und Beratungslösungen ein. Dazu gehören die umfangreichen Funktionen des Flottenmanagementsystems „Linde connect“, Assistenzsysteme zum Schutz von Personen, Infrastruktur und Waren sowie ein intelligentes, KI-basiertes Energiemanagement, mit dem sich Stromlastspitzen glätten und der Energieverbrauch insgesamt besser planen lässt. „Damit helfen wir unseren Kunden, die Energiekosten im Griff zu behalten und die Verfügbarkeit ihrer elektrischen Flurförderzeugflotte jederzeit sicherzustellen“, erläutert der Linde-Brand Manager. www.linde-mh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Mit RFID-Tags Nachhaltigkeitsziele erreichen

Mit RFID-Tags Nachhaltigkeitsziele erreichen

Angesichts der Einwegplastik-Richtlinie der Europäischen Union kann die Radiofrequenzidentifikation (RFID) Unternehmen helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, so Zebra Technologies Corporation, Anbieter digitaler Lösungen, der es Unternehmen ermöglicht, Daten, Vermögenswerte und Menschen auf intelligente Weise zu verbinden.