Control-Center „The Bridge“

Bild: 6 River Systems, LLC.

6 River Systems (6RS) zeigt im Rahmen der Logistikmesse LogiMAT eine Reihe von Neuheiten und Ergänzungen für sein Fulfillment Execution Systems (FES), in dessen Mittelpunkt der autonome mobile Roboter Chuck steht. Zu den jüngsten Erweiterungen gehört die Integration von Handheld-Computern sowie das Control-Center „The Bridge“, das die Daten aus den Vorgängen im Lagerbetrieb in einem intuitiven, cloudbasierten Control-Center zusammenfasst. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, Chuck in mehrstöckigen Lagern einzusetzen.

Handhelds erweitern die Reichweite auf alle Lagerbereiche

Erstmals kann das FES von 6 River Systems auch auf einem Handheld Computer installiert werden. Dadurch kann das Fulfillment Execution System auch mit anderen Flurflörderzeugen gekoppelt werden, wie zum Beispiel mit Schmalgang-, Kommissionier- oder Gabelstaplern. Dadurch lassen sich auch Aufträge optimieren, die mit Chuck nicht durchgeführt werden können – wie zum Beispiel das Kommissionieren übergroßer Artikel, das Auslagern aus dem Hochregal oder das Arbeiten in sehr schmalen Gängen. Die Mitarbeiter werden über das Display des Handheld-Computers mit einer einheitlichen Oberfläche durch die Aufträge begleitet, während die für das Lager Verantwortlichen mehr Transparenz über den gesamten Betrieb erhalten.

The Bridge als informativer Lagerleitstand

Sämtliche durch 6RS durchgeführten Aufträge und Lagerbewegungen lassen sich im Controll-Center „The Bridge“ nachvollziehen, grafisch aufarbeiten und analysieren. Mit The Bridge bietet 6RS Logistikern die Möglichkeit, jeden Aspekt des Lagerbetriebs präzise zu steuern und ihr Lager zu optimieren. Die intelligente Software erfasst die relevanten Daten aller Fulfillment-Lösungen im Lager und bereitet diese auf einer intuitiv zu bedienenden Benutzeroberfläche auf. Neben dem mobilen kollaborativen Kommissionierroboter Chuck gehören dazu Datenquellen aus den Bereichen Wareneingang, Sortierung, Verpackung, Kartonherstellung und Versand. Nutzer müssen nicht mehr zwischen verschiedenen Systemen wechseln, um die für sie wichtigen Informationen zu finden. Ein weiterer Vorteil: Über die Lösung kann die Performance mehrerer Standorte über ein einziges System überwacht werden. Der mobile Zugriff ermöglicht es den Nutzern, weltweit auf die Daten zuzugreifen und die intralogistischen Prozesse zu überwachen.

Arbeiten auf mehreren Lager-Ebenen

Durch den stark steigenden Bedarf nach Lagerflächen werden Logistikzentren zunehmend mehrstöckig geplant. Für diesen Zweck hat 6RS die Steuerungssoftware von Chuck derart angepasst, dass der autonome Roboter jetzt auch auf Zwischengeschossen eingesetzt werden kann. Die Arbeit wird auf jeder Ebene separat abgeschlossen und in die nachgelagerte Auftragskonsolidierung eingespeist. Das ermöglicht eine sofortige Steigerung von Produktivität, Genauigkeit und des Serviceniveaus.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.