Bewährtes neu gedacht

Eine Teleskopgabel zu entwerfen, die nicht nur alle Materialhandling-Aufgaben effizient und sicher erfüllt, sondern auch noch besonders servicefreundlich konstruiert ist, hat sich Stabau zum Ziel gesetzt. Bei der Entwicklung der neuen Serie der hydraulischen Teleskopgabel konnte das Unternehmen seine 20-jährige Erfahrung mit diesem Anbaugerät unter Beweis stellen. Die Teleskopgabel soll Anfang 2023 auf den Markt gebracht werden.
Bild: Schulte-Henke GmbH

Dank der technischen Modifikationen ist die hydraulische Teleskopgabel noch praxisfreundlicher ausgelegt als das bisherige Modell. Die bewährte Stabau-Qualität und Langlebigkeit des Anbaugerätes bleiben natürlich wie gewohnt erhalten. Der integrierte Zwangsgleichlauf sorgt für ein synchrones Ein- und Ausfahren des Gabelpaares in jeder Situation. Der Zwangsgleichlauf ist serienmäßig in allen Teleskopgabel bis zu einer Tragfähigkeit von 6t vorgesehen. Die tiefgebohrten Zylinder im Gabelblatt sind im Rollierverfahren hergestellt. Dieses beugt dem durch den Gebrauch möglichen Verschleiß der Dichtungen vor und erzeugt zudem eine hochfeste Zylinderlauffläche.

3-fache Sicherheit

Die gesamte Unterseite der hydraulischen Teleskopgabel ist aus durchgehendem verschleißfestem Stahl, ohne Störkante, gefertigt und somit widerstandsfähig bei jedem Einsatz. Die Innengabel, als wichtigstes Element für die Tragfähigkeit, wird bei allen Modellen vollvergütet und besitzt somit ein homogenes Materialgefüge. Dieser Umstand ist ein hervorzuhebendes Qualitätsmerkmal der Stabau-Teleskopgabelzinken. Alle Materialquerschnitte sind für die jeweiligen Tragfähigkeitsklassen und Modelle mit einer 3-facher Sicherheit ausgelegt. Zur Verbesserung der Servicefreundlichkeit ist das Schutzblech vor den Hydraulikverschraubungen modifiziert worden und die Anschlüsse somit einfacher zugänglich. Zudem lässt sich die Verschleißleiste im vorderen Bereich des Außenschuhs auswechseln, um die Standzeit der Außenschuhe deutlich zu verlängern.

Service mit handelsüblichem Werkzeug

Als wesentliche Neuerung wurde der Zylinderabschluss aller Modelle verändert. Dieser wurde nun so ausgelegt, dass im Servicefall die Zylinder mit einem handelsüblichen Ringschlüssel gelöst werden können. Zum einen ist kein Sonderwerkzeug mehr notwendig und muss zuvor bereitgestellt werden, zum anderen ist das Lösen des Zylinders durch die verbesserte Kraftübertragung nun für die Servicetechniker wesentlich einfacher. Gerade bei Anfahrschäden ist nun ein Tausch der Zylinder wesentlich einfacher und schneller durchzuführen. Die Möglichkeit mit einem handelsüblichen Werkzeug den Zylinder zu lösen ist ein Vorteil, der nur bei den Stabau Teleskopgabelzinken zu finden ist.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.