Automatisierung im Pocket-Format

Die in mobilen Anlagenteilen eingesetzte Steuerungs- und Automatisierungstechnik hat hohe Anforderungen zu erfüllen. Zusätzlich zur Ablaufsteuerung muss diese oft mathematische Aufgaben bewältigen, um die Fahrbefehle der Leitsteuerung umzusetzen. Hinzu kommt bei frei navigierenden Systemen die ständige Überprüfung des gefahrenen Kurses anhand von Magnetpunkten, Laser-Reflektoren oder optischer Merkmale der Umgebung.
Das modulare Automatisierungssystem S-DIAS vereint viele Module für fahrerlose Transportsysteme wie Steuerungselektronik, Sicherheits- und Antriebstechnik auf einer Softwareplattform.
Das modulare Automatisierungssystem S-DIAS vereint viele Module für fahrerlose Transportsysteme wie Steuerungselektronik, Sicherheits- und Antriebstechnik auf einer Softwareplattform.Bild: Sigmatek GmbH & Co KG

S-DIAS, das modulare Automatisierungssystem im Pocket-Format, bietet eine Vielfalt an Modulen für fahrerlose Transportsysteme – ob Steuerungselektronik, Sicherheits- und Antriebstechnik – vereint auf einer Softwareplattform. Im Standard misst ein S-DIAS-Modul 12,5x104x 72mm. Die clevere mechanische Querverriegelung sorgt für eine hohe mechanische Stabilität, die speziell bei FTS wichtig ist.

Für FTS mit viel Drive

Die Antriebstechnik muss oftmals nicht nur die Fahrmotoren, sondern auch Nebenantriebe ansteuern, etwa Hebe-, Dreh- oder Schiebe-Einheiten für die Materialübergabe. Für FTS-Fahrmotoren prädestiniert sind beispielsweise die Servomotor-Endstufen mit „Safe Torque Off“-Funktion – ob mit Resolver- oder Inkrementalgeber-Eingang.

Sichere Signale über Wlan

Nicht zu vergessen das Thema „Funktionale Sicherheit“, denn gerade bei frei beweglichen Systemen ist es wichtig, die Unfallgefahr zu minimieren. Dementsprechend ist S-DIAS Safety von Beginn an integriert – ob kabelgebunden oder wireless (SIL 3, Kategorie 4, PL e). Zudem ist oftmals ist eine Visualisierung direkt am Fahrzeug gefordert, inklusive Eingriffsmöglichkeiten für betriebliche Sonderfälle und die Wartung. Die Kommunikation zum Leitsystem erfolgt über Wlan. Hier lassen sich Transportaufträge flexibel verwalten und AGV-Flotten koordinieren.

Gyroskop-Sensormodul

Für Anwendungen in der Intralogistik stehen Spezialmodule zur Verfügung wie ein Gyroskop-Sensormodul. Das BC 031 stellt über den integrierten Sensor Drehraten- und Linearbeschleunigungsinformationen in jeweils 3 Achsen zur Verfügung, wodurch Lage und Neigung des Moduls zu jedem Zeitpunkt exakt bestimmt werden können. Zum Einsatz kommt das Modul in Anwendungen, wo eine präzise Messung von Beschleunigung oder Drehbewegungen erforderlich ist.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.