Alles im Griff mit dem richtigen Anbaugerät

Wenn der Blick durch das Transportgut versperrt ist, bleibt nur noch das Bauchgefühl. Damit muss man sich nicht länger abfinden. Durwen Anbaugeräte in Verbindung mit SmartFork ermöglicht eine bessere Sicht auf alles, was sonst verborgen ist und macht die Arbeit mit vollem Durchblick einfach sicherer.
 Jede SmartFork-Applikation ist clever. Aber erst im Zusammenspiel werden sie zur intelligenten Komplett-Lösung für ein Plus an Sicherheit und Effizienz.
Jede SmartFork-Applikation ist clever. Aber erst im Zusammenspiel werden sie zur intelligenten Komplett-Lösung für ein Plus an Sicherheit und Effizienz.Bild: Durwen Maschinenbau GmbH

Weshalb sollte in Anbaugeräte mit SmartFork Technologie investiert werden? Die meisten betrieblichen Unfälle werden durch das Anfahren von Personen oder Hindernissen verursacht und sind in vielen Unternehmen immer noch trauriger Alltag. Die häufigste Unfallursache ist dabei menschliches Versagen. Denn oftmals sind Staplerfahrer im wahrsten Sinne des Wortes im Blindflug unterwegs. Durwen MultiSense SmartFork Anbaugeräte unterstützen den Flurförderzeugfahrer durch verbesserte Sicht, Warnfunktionen, bessere Sichtbarkeit und intelligente Sensoren. Abgesehen von Unfällen und Beschädigungen spielt heute auch immer mehr die Schnelligkeit und smarte Systeme eine Rolle. Die Anbaugeräte sind mit dem Stapler verbunden, sodass durch die SmartFork Technologie die Aufgaben schneller und effizienter ausgeführt werden können.

Verfügbare Applikationen

  • SmartFork FrontCamGabelzinken mit integrierter Zylinderkamera, Objektiv mit 0°-Neigungswinkel
  • SmartFork SideCamGabelzinken mit seitlicher Kamera
  • SmartFork LaserGabelzinken mit integriertem Laser
  • SmartFork Secure/Easy SecureGabelzinken mit integriertem Lichttaster in der Gabelspitze
  • SmartFork PremiumCamGabelzinken mit integrierter Front- und Seitenkamera
  • SmartFork Flash
  • Gabelzinken mit integriertem LED-Band
  • SmartFork Scale innovative Wiegegabelzinken

www.durwen.de

SmartFork in der Logistik 4.0

  • Sicht verbessern: auch bei aufgenommener Ladung
  • Sicherheit erhöhen: für Mitarbeiter und Transportgüter
  • Schäden reduzieren: durch verbesserte Sicht und intelligente Sensorik
  • Kosten senken: durch weniger Beschädigungen an Waren und Verpackungen
  • Ergonomie verbessern: volle Sicht ohne unbequemes Verdrehen von Kopf und Oberkörper
  • Zeit sparen: durch sicheres Navigieren bei Transport und schnelleren Arbeitsabläufen
  • Ladevorgang erleichtern: integrierte Sensorik in der Gabelzinke vereinfacht die Arbeit

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.