60 AGVs für Dresselhaus

Bild: Safelog GmbH

Dresselhaus, Anbieter für die C-Teile-Versorgung von Industrie und Handel, setzt bei der Modernisierung seines Lagers in Herford auf mobile Transportroboter von Safelog. In der ersten Ausbaustufe automatisiert der Roboterhersteller aus Markt Schwaben mit 60 AGVs den bisher manuellen Transport von Paletten und KLTs. Damit stellt Dresselhaus die Weichen für eine Steigerung der Lagerproduktivität und sichere Materialflussprozesse.

Automatisierter Materialfluss durch mobile Transportroboter

Die Dresselhaus Gruppe zählt europaweit zu den führenden C-Teile-Spezialisten mit den Schwerpunkten Befestigungstechnik, Verbindungselemente, Sonder- und Zeichnungsteile. Um dem Wachstumskurs Rechnung zu tragen und die Produktivität weiter zu steigern, realisierte das Handelsunternehmen mit Planungsbeginn im Frühjahr 2021 eine umfassende Teilautomatisierung seines Lagers in Herford. Dazu gehört neben einem neuen Shuttle-Lager auch die Umstellung des bisher manuell durchgeführten innerbetrieblichen Paletten- und KLT-Transports auf einen automatisierten Materialfluss durch die mobilen Transportroboter von Safelog. Die AGVs übernehmen auch die Ver- und Entsorgung der im Shuttle-Lager gelagerten KLT-Behälter und erfüllen in Kombination mit Übergabestationen die Funktion eines automatischen Palettenlagers. Insgesamt kommen bei Dresselhaus 35 Safelog-AGVs X1 tt mit Dreh-Hub-Einheit und 25 Safelog-AGVs S3 mit passiver Ladegutaufnahme zum Einsatz. Darüber hinaus optimiert Safelog den Kommissionierprozess durch die Installation von Pick-by-Light-Systemen an den Kommissionierinseln.

Gesamtlösungskompetenz überzeugt

„Uns war eine robuste und effiziente Automatisierung unserer Prozesse wichtig. Diese sollte aber gleichzeitig in ein übergeordnetes Materialflusskonzept eingebunden sein“, erklärt Mario Plank, Bereichsleiter Gesamtlogistik bei Dresselhaus. „Hier hat uns Safelog mit seiner Gesamtlösungskompetenz voll überzeugt“. Für Safelog-Geschäftsführer Mathias Behounek ist das Projekt ein weiteres Zeichen dafür, dass mobile Roboter keine Innovationsprojekte für wenige Unternehmen sind, sondern reif für den Massenmarkt. „Bei Dresselhaus sieht man sehr gut, wie erfolgreiche Projekte funktionieren. Nämlich mit genau so viel Technik, wie es die Aufgabe erfordert. So können wir extrem sichere und wirtschaftlich rentable Projekte realisieren, die für jede Unternehmensgröße interessant sind.“

Die Inbetriebnahme der Safelog-Komponenten des runderneuerten Lagers ist für September 2023 avisiert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.