Auf dem Weg zum Leuchtturm

Die Idee, ein Fahrerloses Transportsystem mit einem Leichtbauroboter zu kombinieren, ist beileibe nicht neu. Entsprechende Lösungen werden auch bereits als marktreif vorgestellt. Neu ist hingegen, das Ganze auf Lowcost-Level umzusetzen. Diesen Plan hegt Igus - und wieder einmal sind dessen Dimensionen ziemlich groß, wie der Robotik-Verantwortliche, Alexander Mühlens, im Gespräch mit ROBOTIK UND PRODUKTION verrät.
Unser Leuchtturm ist ein 
mobiler Roboter, der sogar eigenständig ein Büro aufräumen könnte.
Unser Leuchtturm ist ein mobiler Roboter, der sogar eigenständig ein Büro aufräumen könnte.Bild: Igus GmbH

AGVs mit Cobot on Top: Das klingt nach allem anderen als Lowcost?

Alexander Mühlens: Bis dato ist das korrekt. Für viele mittelständische Betriebe sind allein AGVs bzw. AMRs finanziell schlecht abzubilden – so das Feedback, das wir bekommen. Auf dem Markt verfügbare Modelle starten laut unseren Analysen bei rund 25.000 Euro. Soll es eine Lösung mit integriertem Roboterarm sein, geht es ab 70.000 Euro los. Im Education-Bereich vielleicht schon ab 50.000 Euro. Hinzu kommen dann weitere Kosten für Leitsoftware, Flottenmanagement oder infrastrukturelle Umbauten. Kurzum: Das ist schwer finanzierbar für KMUs und daher nicht umsetzbar. Der Markt ist also weit weg von einem flächendeckenden Einsatz solcher AGV/Cobot-Kombis. Deswegen will sich Igus dieser Situation annehmen.

Bild: Igus GmbH

Mit einer Lowcost-Lösung?

Richtig. Die Idee dafür geistert schon lange in unseren Köpfen. Der erste Entwurf vor zwei Jahren mit dem Namen AGV Buttler war noch mit Robolink-Roboterarmen ausgestattet. Mittlerweile setzen wir natürlich voll und ganz auf unseren Rebel-Cobot. Was mögliche Anwendungen angeht, haben wir schon eine Menge Ideen – und auch einiges an Erfahrung gesammelt. Schließlich testen wir seit rund vier Jahren AGV-Anwendungen im eigenen Haus auf Herz und Nieren. So etwa fahrerlose Regale, die in unseren Büros Post und andere Lieferungen ausfahren. Oder rund 30 mobile Roboter, die in der Fertigung unterwegs sind, um schnelle Transporte oder Drehstapelbehälter zu Ihren Lagern bringen. Sozusagen als Feuerwehr für die schnelle und flexible Versorgung von Arbeitsplätzen mit bestimmten Bauteilen.

Wie sieht Ihre Roadmap für eine integrierte Lowcost-Lösung aus?

Wir haben eine hochflexible und multifunktionale Lösung als Leuchtturmprojekt definiert: Ein mobiler Roboter mit integriertem HMI und Vision, der sogar eigenständig ein Büro aufräumen könnte. Step by step sollen auf dem Weg dorthin verschiedene Systeme entstehen. Den Start macht eine komplett abgespeckte Variante für den Education-Bereich, die wir unter 10.000 Euro anbieten wollen – wohlgemerkt inklusive Roboterarm. Für dieses Modell gibt es bereits sehr großes Interesse, gerade im Bereich der Ausbildung.

Mit welcher Technik soll dieses Preislevel realisierbar sein?

Die Basis bildet unsere hauseigene Robot-Control-Steuerung. Essenziell wichtig ist es dabei aus meiner Sicht, dem Anwender alle Freiheiten der Programmierung zu bieten. Das tun wir, indem wir alle nötigen Treiber zur Verfügung stellen, z.B. für ROS, Java oder Unity. Über ein SDK für Python kann der Anwender ebenfalls eigene Programme schreiben, Funktionen ergänzen oder Hardware wie Sensoren oder Kameras einbinden. Um das 10.000-Euro-Ziel erreichen zu können, müssen wir aber konsequent nach dem Bottom-to-top-Ansatz vorgehen. Das bedeutet: Bauteile wie klassische Sicherheits-Laserscanner sind im Grundpaket nicht dabei. Denn diese Komponenten würden den preislichen Rahmen komplett sprengen. Wir stellen dennoch sicher, dass man unsere Lösung unkompliziert für industrielle Anforderungen nachrüsten kann. Beispielsweise beachten wir so weit möglich auch alle Vorgaben der VDA5050. Ein wichtiger technischer Aspekt ist zudem der passende Greifer.

Inwiefern?

Die vielen Greifer auf dem Markt sind für unser Vorhaben häufig ungeeignet. Denn je breiter der Aufgabenbereich für den mobilen Roboter sein soll, umso größer müssen Hub und Verfahrweg des Greifers sein. Solche Modelle gibt es zwar, aber mit denen ist man sofort wieder bei Preisen von mehreren Tausend Euro. Das passt für unser Konzept einfach nicht. Deswegen haben wir einen Lowcost-Greifer entwickelt, der einen großen Hub bzw. langen Verfahrweg sowie viel Flexibilität beim Greifen unterschiedlicher Geometrien mitbringt. Er wird aktuell im Dauerbetrieb bei uns getestet.

Wann sind die ersten Lowcost-AGV/Cobot-Lösungen verfügbar?

Auf der Hannover Messe werden wir neben dem Education-Modell voraussichtlich auch schon die nächsten Ausbaustufen in Aktion zeigen. Die Idee hinter unserem Leuchtturmprojekt wollen wir ebenfalls erstmals groß vorstellen. Wir sind sehr gespannt, wie das Feedback der Messebesucher dazu ausfallen wird. Darüber hinaus präsentieren wir in Hannover mit Partnern der RBTX-Plattform noch weitere AGV/Roboter-Kombinationen – ausgerichtet auf unterschiedliche Vorteile und Einsatzbereiche.

Welche Bereiche sollen die Igus-Lowcost-Lösungen primär ansprechen?

Wir zielen auf einfache Aufgaben ab, die sich auf viele potenzielle Anwender skalieren lassen. Denn oft sind gar keine komplexen und weiten Routen nötig, um große Vorteile zu erzielen. Stattdessen reicht es, relativ kurze Strecken zu automatisieren, auf denen Bauteile oder Werkzeuge von A nach B gebracht werden. Bisher werden dafür in aller Regel AGVs ohne integrierte Kinematik genutzt. Besser wäre es natürlich, wenn die mobilen Einheiten ihre Ladung selbst greifen und ablegen können. Unsere Ideen gehen hier über den klassischen Industriebereich weit hinaus.

Zum Beispiel?

Im eigenen Haus würden wir die Lowcost-AGVs mit Roboter gerne dafür einsetzen, frischen Kaffee zu unseren Mitarbeitern zu bringen. Auch Reinigungsaufgaben wollen wir auf diese Weise lösen. Bislang kümmern sich einige Igus-Mitarbeiter den ganzen Tag nur um die stationären Kaffee-Automaten. Dutzende Mitarbeiter sind permanent dabei, die Fertigung sauber zu halten. All diese Menschen würden wir natürlich gerne für spannendere Aufgaben einsetzen. Sicherlich werden wir uns auf dem Weg dahin noch vielen Real-Life-Problemen stellen müssen – aber an und für sich sind das einfach zu lösende, sich schnell amortisierende Anwendungsfälle.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Bild: Bito-Lagertechnik Bittmann GmbH
Materialfluss 
einfach automatisieren

Materialfluss einfach automatisieren

Die Leo Transporter von Bito-Lagertechnik Bittmann verbinden Arbeitsplätze miteinander und können als Zubringer im Lager- und Kommissionierbereich
bzw. als Fließbandersatz oder Pufferlager in der Produktion die unterschiedlichsten innerbetrieblichen Prozesse unterstützen. Das fahrerlose, flexibel und individuell einsetzbare Transportsystem von Bito-Lagertechnik nimmt dem Anwender viele Wege ab und spart damit Zeit und zudem kostenintensive Alternativlösungen.

Bild: Prime Vision
Bild: Prime Vision
KI revolutioniert OCR

KI revolutioniert OCR

Bei allen Prozessen der Lagerlogistik in Eingangs- und Ausgangslagern sind Effizienz und Rentabilität direkt davon abhängig, dass Güter schnellstmöglich und zuverlässig zu ihrem jeweiligen Bestimmungsort transportiert werden. Labels sind hierbei eine unverzichtbare Hilfe – aber was geschieht, wenn diese maschinell nicht korrekt gelesen werden können? In der Vergangenheit war man bei einer solchen ‚No-Read-Situation‘ auf ein manuelles Eingreifen angewiesen. Heute bietet OCR (optische Zeichenerkennung) in Kombination mit KI (künstlicher Intelligenz) eine intelligente, automatisierte Lösung. Prime Vision hat sich mit seinem maßgefertigten Text Vision System für komplexe und volumenstarke Logistikprozesse auf diese Technologie spezialisiert.

Bild: Exotec Deutschland GmbH
Bild: Exotec Deutschland GmbH
Marathon unter drei Stunden

Marathon unter drei Stunden

Ob B2B oder E-Commerce: Lager-Automatisierung ist das Mittel der Wahl, um die Tempo-Vorgaben der Fashion-Branche zu erfüllen. Der Reit-, Outdoor- und Arbeitskleidungs-Spezialist Ariat hat die letzte Stufe seiner Automatisierung mit dem Skypod-System von Exotec umgesetzt. Warum Skypod? Weil sich dieses System in die bestehende Infrastruktur und ihre vorhandenen Systeme schnell integrieren und außerdem einfach skalieren lässt.

Bild: Remira Group GmbH
Bild: Remira Group GmbH
Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Effizientes Bestandsmanagement mit KI

Als renommierter Großhändler für Reifen, Räder, Felgen und Fahrzeugkomponenten verfügt Bohnenkamp über mehr als 20 Standorte in Mittel- und Osteuropa. Die Disposition der ca. 16.000 Stock Keeping Units (SKU) ist eine komplexe logistische Herausforderung. Vor drei Jahren hat das Unternehmen deshalb die Bestandsmanagementsoftware Logomate von Remira eingeführt. Die KI-basierte Anwendung erkennt Muster in den Warenbewegungen und macht auf deren Grundlage automatisch Bestellvorschläge.
Der Dispositionsaufwand hat sich durch die Einführung deutlich verringert. Gleichzeitig ist die Warenverfügbarkeit gestiegen.

Bild: Knapp/Niederwieser
Bild: Knapp/Niederwieser
Intelligente 
Roboter-Lösungen

Intelligente Roboter-Lösungen

Als langjähriger Partner haben Würth Industrie Service und Knapp bereits zahlreiche Projekte gemeinsam umgesetzt. Im Mittelpunkt stehen intelligente Automatisierungslösungen zur Steigerung der Qualität und Produktivität sowie eine Production Friendly Delivery. Mit dem Pick-it-Easy Robot setzt Würth auf eine intelligente, vollautomatische Kommissionierlösung von Knapp. Die KI-basierte Objekterkennung, das Covariant Brain, in Zusammenspiel mit einer Greifpunktbestimmung ermöglichen die zuverlässige Handhabung eines breiten Artikelspektrums.

Bild: Viastore Systems GmbH
Bild: Viastore Systems GmbH
Unendliche Möglichkeiten?

Unendliche Möglichkeiten?

Laut Definition ist künstliche Intelligenz (KI) eine Art von Intelligenz, die ausschließlich von Maschinen, Robotern oder cyber-physischen Systemen ausgeht. Ihr Ziel ist es, die menschliche Wahrnehmung und menschliches Handeln zu verstehen, nachzuahmen, zu automatisieren – und gegebenenfalls sogar zu verbessern. Die Intralogistik bietet für diese Technologie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Bild: PSI Logistics GmbH
Bild: PSI Logistics GmbH
KI-Plattform definiert die Zukunft

KI-Plattform definiert die Zukunft

Die fortschreitende Automatisierung von Lagern und Distributionszentren markiert einen wesentlichen Trend in der Logistikbranche. Angesichts des wachsenden E-Commerce-Volumens und den durch die jüngsten globalen Ereignisse verstärkten Anforderungen, steigt auch der Bedarf nach leistungsfähigeren Warehouse Management Systemen. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie nicht nur Produktivitäts- und Effizienzsteigerungen ermöglicht, sondern auch Betriebskosten reduziert und Lagerprozesse insgesamt verbessert.

Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Bild: ©Kamonchai Mattakulphon/ístockphoto.com
Intelligente 
Slotting-Lösung

Intelligente Slotting-Lösung

Slotting ist eines der effektivsten Instrumente zur Optimierung von Lagerleistung und -kapazität. In nahezu jedem Lager offenbart sie Potenzial zur verbesserten Flächennutzung und Durchsatzsteigerung. Für Unternehmen handelt es sich um ein anspruchsvolles Feld, da sich die Verteilung einer wachsenden Zahl von Artikel auf eine begrenzte Zahl von Slots nur durch intelligente Berechnungsmethoden bewältigen lässt. Für den besonders anspruchsvollen Umgang mit heterogenen, schnelldrehenden Warenbeständen bietet Körber weiterentwickelte Entscheidungshilfen auf Basis von Advanced Analytics und Data Science.

Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Bild: ©Gerd Knehr/Dematic
Plattform für 
integrierte Gesamtlösungen

Plattform für integrierte Gesamtlösungen

In der Intralogistik halten immer mehr Automatisierungstechnologien Einzug. Verschiedenste Fördersysteme, Lager-, Transport- oder Pick-Roboter versprechen Effizienzsteigerungen, verbesserte Ergonomie und eine schnellere Auftragsabwicklung. Doch nur wenn alle Prozesse und Gewerke nahtlos integriert und aufeinander abgestimmt sind, ergibt sich ein reibungsloser Ablauf im Gesamtsystem.