Mobile Verladerampe

Bild: Butt GmbH

Die Butt Mobile Verladerampe BKV1013 (Traglast 10t) ist eine häufig verwendete Verladerampe zur gleichzeitigen Be- und Entladung von mehreren Lkw/Containern. Die Verladerampe wird mittels mechanischer Winde, wahlweise auch elektromechanischem Antrieb, von der letzten Einsatzhöhe auf die neue Verladehöhe gebracht. Sie wird an den Lkw/Containern in Stellung gebracht oder die Lkw rangieren rückwärts an die Rampe. Die mit Gasdruckfeder unterstützten Überfahrlippen werden auf den Boden des Lkw/Containers umgelegt. Die Rampe wird mit Sicherheitsketten und Bremskeil gesichert. Nach Beendigung des Be- bzw. Entladevorgangs wird der Sicherheitsketten-Schnellverschluss gelöst und die Überfahrlippen in Neutralstellung gebracht. Die Rampe ist bereit für den nächsten Ladevorgang. Durch eine verbreiterte Plattform und die zusätzlich nach links und rechts ragenden Überfahrlippen können gleichzeitig drei Fahrzeuge be- oder entladen werden oder es kann von einem Fahrzeug in ein weiteres Fahrzeug direkt umgeladen werden. Zum Verfahren ist die Rampe mit einer kardanisch aufgehängten Gabelklammer versehen (wahlweise: Vorrichtung zur Aufnahme mittels Ballenklammer). Der gesamte Ladevorgang kann von nur einer Person schnell und sicher erledigt werden. Änderungen hinsichtlich Abmessungen oder Traglast können individuell umgesetzt werden.

www.butt.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.