Mehrjähriger Liefervertrag

Bild: Cabka GmbH

Cabka, Anbieter von Mehrwegtransportverpackungen aus recyceltem Kunststoff, hat mit Target, einem Einzelhandelsunternehmen mit fast 2.000 Filialen in den USA, einen langfristigen Liefervertrag abgeschlossen. Dieser sichert die Versorgung des Kunden mit wiederverwendbaren, faltbaren Kunststoffbehältern.

Vereinbarung und Partnerschaft

Tim Litjens, CEO von Cabka: „Diese mehrjährige Vereinbarung und Partnerschaft mit Target verdeutlicht die Stärke Cabkas in der Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen; ein Mehrwert sowohl für unsere Kunden als auch für Cabka.“

Jean-Marc van Maren, Chief Product Officer von Cabka: „Die großen faltbaren Behälter bieten den Kunden eine hervorragende nachhaltige Lösung. Die Waren sind im Inneren des Behälters geschützt, was zu weniger Produktschäden und Abfall führt. Es müssen keine Einwegverpackungen mehr verwendet oder wiederaufbereitet werden, und die Rückführungslogistik kann mindestens viermal so viele leere Behälter in einem Lkw transportieren, wodurch die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert werden. Dies wird noch verstärkt durch unser Angebot, den Kreislauf zu schließen, indem wir ausgediente Behälter wieder dem Recyclingprozess zuführen.“

In den vergangenen drei Jahren hat Cabka in enger Zusammenarbeit mit Target wiederverwendbare, faltbare Großladungsträger entwickelt und getestet. Cabka lieferte das Wissen und die Ideen, Target brachte sein logistisches Knowhow mit ein. Das gemeinsame Projekt ist ein gelungenes Beispiel für Cabkas Strategie, kundenspezifische Lösungen anzubieten. Target profitiert davon mit einer maßgeschneiderten Lösung für mehrwegfähige Schwerlast-Kunststoffbehälter.

Cabka und Target schließen einen mehrjährigen Vertrag ab: Der erste Auftrag verspricht einen Umsatz von ca. 13Mio. Euro im Jahr 2022. Cabka rechnet mit weiteren Aufträgen auf vierteljährlicher Basis. Die Partnerschaft verdeutlicht die Wachstumsstrategie von Cabka in den USA, insbesondere bei Großladungsträgern und kundenspezifischen Lösungen.

Kundenlösungen und Kreislaufwirtschaft

Die faltbaren Großladungsträger bestehen zu 100 Prozent aus recycelbaren, hochwertigen Kunststoffen. Diese steigern die Effizienz in Transport und Logistik und erfüllen die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft:

• Keine Einwegverpackungen, geringeres Abfallaufkommen

• Einwegverpackungen müssen nicht mehr recycelt werden, reduzierte Kohlenstoffemissionen (Treibhausgase)

• Die Behälter garantieren einen höheren Produktschutz, weniger Produktschäden

• Es passen mindestens viermal so viele leere Behälter in einen Lkw, die Rückführungslogistik verbessert sich

• Schließung des Kreislaufs, weil Altbehälter dem Recyclingprozess zugeführt werden

Mit dieser Liefervereinbarung deckt Cabka einen Teil des langfristigen Recyclingbedarfs von Target ab und nutzt verschiedene Abfälle als Ausgangsmaterial für die zukünftige Produktion.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.