Halbe Portion mit voller Kraft

Der schmale Flächengreifer handhabt Werkstücke unabhängig von deren Geometrie, Position und Orientierung.
Bild: J. Schmalz GmbH

Mit dem FXP-60 und FMP-60 schickt Schmalz eine schmalere Baureihe seines universellen Flächengreifers in die Hallen der Glas- und Holzverarbeiter sowie der Intralogistiker. Das neue Vakuum-Flächengreifsystem ist ab sofort in verschiedenen Längen sowie mit oder ohne integrierten Vakuum-Erzeuger erhältlich.

Schlank und stark

Die J. Schmalz GmbH verschlankt ihren Flächengreifer. Im Gegensatz zur etablierten 130mm breiten Version messen der FXP-60 und FMP-60 gerade einmal 60mm und eignen sich damit ideal für den Einsatz unter engen Platzverhältnissen, bei Störkonturen oder zur Einzelbalkenhandhabung. Die Schlankheitskur beeinträchtigt die Leistung nicht: Auf dem FXP-60 sitzt ein energieeffizienter Mehrstufenejektor, der für geringe laufende Kosten und eine hohe Betriebssicherheit sorgt. Die FMP-60-Variante ist auf einen externen Vakuum-Erzeuger ausgelegt.

Auch für porösen Materialen geeignet

Ideale Einsatzgebiete sind die automatisierte Handhabung von Kunststoff, Blech, Glas und Holz sowie in der Intralogistik. Trotz seiner geringen Breite ist der FXP-/FMP-60 nicht wählerisch, wenn es um die Abmessungen oder Aufnahmeposition des Werkstücks geht. Dank integrierter Strömungswiderstandstechnologie liegt der minimale Belegungsgrad bei 50 Prozent. Somit sind auch Werkstücke mit Aussparungen oder aus porösen Materialen keine Schwierigkeit für den schmalen Greifer.

Besonders leichter Flächengreifer

Der neue Flächengreifer ist mit seinem modularen Aufbau aus einem Aluminiumprofil mit Dichtschaum als Greiffläche besonders leicht. Das ermöglicht eine hohe Dynamik im Handhabungsprozess. Während die Breite gesetzt ist, kann der Kunde die Länge individuell in 18mm-Schritten festlegen. Minimum sind bei der FMP-60-Variante 316mm und bei der Version mit integriertem Vakuum-Erzeuger 388mm, das Maximum liegt bei 1.972mm.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.