Silicon Economy erobert die Praxis

Bild: Fraunhofer-Institut IML

Mit einer Förderung von rund 10Mio. Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startet das Großforschungsprojekt „Silicon Economy“ in die nächste Phase. Das Open-Source-Betriebssystem der Logistik für die Plattformökonomie der Zukunft nimmt weiter Gestalt an und findet nun seinen Weg in die Industrie, zu KMU und zu Startups.

Forschung an Open-Source-Logistik

Im Konsortium „Silicon Economy“ forscht das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST und verschiedenen Lehrstühlen der Technischen Universität Dortmund seit Mai 2023 an neuen Themen für Open-Source-Logistik und stellt alle Ergebnisse frei zur Nutzung bereit. Während in der ersten Forschungsphase zahlreiche Soft- und Hardwarekomponenten entwickelt wurden, steht nun die Anwendung im Fokus. Dabei sollen die erforschten Open-Source-Komponenten in Unternehmen getestet werden, um logistische Prozesse durchgängig zu digitalisieren. In der neuen Förderphase werden bestimmte Komponenten noch weiter entwickelt und vernetzt: elektronische Frachtbeförderungsinformationen, Digitale Zwillinge für die Logistik und Plattformen für smarte Logistikprozesse.

„Das Forschungsprojekt Silicon Economy hat in den vergangenen drei Jahren eindrucksvoll gezeigt, welche Potenziale konkrete Anwendungen wie Open-Source-Entwicklungen und Technologien wie Künstliche Intelligenz für eine effiziente und nachhaltige digitale Logistik haben. Diese können nun Industrieunternehmen und KMU im Pilotbetrieb testen. Eine Open-Source-basierte Plattformentwicklung für Frachtbeförderungsinformationen und eine digitale Anbindung von Behörden für den Kontrollfall soll die Effizienz und Digitalisierung des Güterverkehrs weiter voranbringen. Für die Logistikdaten werden neue Nutzungen ermöglicht und eine Plattform für Wirtschaftsakteure geschaffen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die deutsche Logistikbranche weiterhin fest in der Weltspitze zu verankern“, unterstreicht Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr.

Gemeinsame, offenen Basis

Prof. Michael ten Hompel, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IML, betont: „In der Silicon Economy laufen wir gemeinsam mit großen Schritten auf ein Linux für die Logistik zu. Mit der Open Logistics Foundation haben wir eine Umgebung geschaffen, die Schnittstellen und Basisprozesse vereint und allen anwendbar und offen zur Verfügung stellt. Nun geht es vor allem darum, Open Source Communities und Entwicklergemeinschaften aufzubauen und gemeinsam Basisdienste und Standards zu schaffen. Die Zeit der Alleingänge ist vorbei – wir werden die Potenziale von KI, Digitalem Kontinuum und Silicon Economy nur mit einer gemeinsamen, offenen Basis heben können.“

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.