Schnelle Logistik für Genießer

Bild: MLog Logistics GmbH

Als Generalunternehmer hat Kardex Mlog für Dan Cake Polonia ein hochperformantes 3-gassiges Hochregallager mit umfangreicher Förder- und Steuerungstechnik für sichere Prozesse gebaut. Das modular aufgebaute Kardex Control Center sorgt dabei für fehlerfreies Bedienen durch eine optimale Ergonomie. Nach einer herausfordernden Projektphase inmitten der Corona-Pandemie konnte die Anlage Ende 2022 in Betrieb genommen werden. Für Kardex Mlog war es eines der ersten Projekte, das von der polnischen Niederlassung umgesetzt wurde.

Erfolgreiche Expansion

Duftende Brownies, köstliche Muffins und schmackhafte Gebäckrollen: Die typischen dänischen Backwaren und Kuchen gehören zu den besten Botschaftern der skandinavischen Lebensart. Dass man diese Leckereien auch außerhalb Nordeuropas täglich genießen kann, ist unter anderem der Familie Eskildsen zu verdanken Im Jahr 1931 gründete Jens Eskildsen das Unternehmen und schuf die Marke Dan Cake, unter der heute rund 350 verschiedene Spezialitäten im industriellen Maßstab hergestellt werden. Seit 2004 ist Dan Cake Polonia zusammen mit der Produktionsstätte in Chrzanów Teil dieser internationalen Gruppe, die über weitere Werke verfügt, darunter Produktionsstätten in Dänemark, Deutschland, Polen und Bangladesch.

Dan Cake Polonia ist einer der führenden Hersteller im Bereich verpackter Back- und Süßwaren in Polen. Es handelt sich um eine moderne und sich dynamisch entwickelnde Organisation, deren Produktionsstätte über sieben moderne Produktionslinien verfügt. Sie beliefert den Markt mit Produkten sowohl unter der eigenen Marke Dan Cake als auch im Auftrag der größten Einzelhandelsketten in Polen.

Die erfolgreiche Expansion von Dan Cake Polonia führte zu der Entscheidung, ein eigenes Logistikzentrum in Chrzanów zu errichten.

Spätere Erweiterung möglich

Unter Mitwirkung des Beratungs- und Planungsunternehmens S-CON erhielt Kardex Mlog im Dezember 2019 als Generalunternehmer den Auftrag zum Bau eines 3-gassigen vollautomatischen Paletten-Hochregallagers (HRL) für Rohstoffe, Verpackungsmaterialien und Fertigwaren. Zum Lieferumfang von Kardex Mlog des rund 4,3Mio. Euro schweren Projekts gehörte auch die umfangreiche Fördertechnik zum Anbinden der manuellen Kommissionierung, der Produktion sowie der Bereitstellung im Warenausgang beziehungsweise in der ebenfalls neu gebauten Versandhalle. Die weitsichtige Planung ermöglicht eine spätere Erweiterung des HRL um drei zusätzliche Gassen, was einer Verdoppelung der Kapazität entspricht. Schon während der Auftragsvergabe hat Dan Cake über einen Ausbau der Investition nachgedacht.

Das HRL läuft im Dreischichtbetrieb rund um die Uhr an sieben Tagen pro Woche. Die Lagerorganisation erfolgt durch das Kardex Control Center mit dem Lagerverwaltungssystem Kardex WMS inklusive Materialflussrechner Kardex MFlow und Anlagenvisualisierung Kardex MVisu mit Schnittstelle zum Hostsystem von Dan Cake.

Individuelles Service-Konzept

Die Anlage bietet 6.400 Stellplätze für die bis zu 2,55m hohen Paletten, die zweifachtief eingelagert werden. Zum Auftrag gehörten auch der Regalstahlbau sowie ein umfassendes Service-Konzept für die nachhaltige Wartung und Instandhaltung der Anlage. Hierbei wurde berücksichtigt, dass die Mitarbeiter von Dan Cake über ein fundiertes technisches Wissen verfügen. Außerdem übernahm Kardex Mlog zum Teil das Koordinieren der Randgewerke. So wurden zum Beispiel die Dach- und Wandverkleidung im HRL, die Sprinkleranlage, die Lüftungstechnik sowie die Fördertechnikbühne bauseits gestellt. Zu den Herausforderungen zählte, dass im laufenden Projekt – bereits während der Realisierungsphase – das Layout der Fördertechnik nochmals angepasst wurde. Obwohl dadurch eine komplette Bühnenebene entfiel, fand Kardex Mlog auch hier eine Lösung.

Zudem startete das gesamte Vorhaben Anfang 2020 unter dem Eindruck der damals beginnenden Corona-Pandemie. Dadurch kam es zu diversen Verzögerungen. „Bereits sechs Wochen nach dem Kick Off des Projekts fing die Corona-Pandemie an und verfolgte das Projekt während der gesamten Realisierungsphase“, erinnert sich Manuel Engel, der das Projekt seitens Kardex Mlog begleitet hat. „Die Abwicklung war herausfordernd, denn vieles war nicht mehr lieferbar und die Mitglieder unseres Projektteams kamen nur unter erschwerten Bedingungen auf die Baustelle“, ergänzt Projektleiter Edis Zjajo, der das HRL Mitte 2022 an Dan Cake Polonia übergeben konnte. „Dieses Ergebnis war nur durch die vertrauensvolle, pragmatische und unkonventionelle Zusammenarbeit mit dem gesamten Projektteam von Dan Cake Polonia möglich“, betont Engel.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.