Roboter helfen beim Abholen von Online-Einkäufen

Bild: AutoStore System GmbH

Der Trend, online einzukaufen und die Bestellung im Geschäft abzuholen, entwickelt sich schnell zu einer attraktiven Alternative zur Lieferung über die „letzte Meile“. Am ersten öffentlich zugänglichen „PickUpPort“ von AutoStore erhalten Kunden ihre Online-Einkäufe von Robotern direkt aus dem System.

„Einzelhändlern zu helfen, in einer sich ständig verändernden Branche Wettbewerbsvorteile zu sichern, ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit dem neuen PickUpPort können Händler eine einfache Abholoption anbieten. Kunden können sehen, wie Roboter Behälter mit Artikeln aufnehmen, organisieren und lagern. Einzelhändler, die diese Technologie nutzen, bieten ihren Kunden noch mehr Flexibilität und Freiheit“, sagt Carlos Fernández, Chief Product Officer bei AutoStore.

Der PickUpPort ist eine intuitiv bedienbare Technologie, die keine umfangreiche Implementierung und Schulung erfordert. Wenn ein Kunde bei einer Online-Bestellung „Abholung im Geschäft“ wählt, fordert eine Controller-Funktion den AutoStore-Roboter auf, die bestellten Produkte an einen Port zu liefern, an dem ein Lagerarbeiter die Bestellung konsolidiert. Der Behälter mit den bestellten Produkten wird im AutoStore System eingelagert. Ist der Kunde zur Abholung seiner Bestellung vor Ort, bringt ein Roboter den Behälter mit den richtigen Produkten zum PickUpPort.

Attraktive Alternative zur Lieferung über die „letzte Meile“

Die neue Technologie wurde gezielt entwickelt, um auf die steigende Nachfrage nach einer effizienteren Art und Weise, wie Kunden bestellte Produkte erhalten, zu reagieren. Öffentlich zugängliche Ports, beispielsweise in einem Ladengeschäft, können die Kundenfrequenz erhöhen und zu zusätzlichen Einkäufen führen. Sie ermöglichen es Einzelhändlern, ihren Kunden ein nahtloses Omnichannel-Einkaufserlebnis zu bieten.

„Wir sind ständig dabei, neue Technologien zu testen und umzusetzen. Die Menschen wollen mehr Flexibilität, und der Trend zum Online-Einkauf mit Abholung im Geschäft entwickelt sich schnell zu einer attraktiven Alternative zur Lieferung über die letzte Meile. Es ist einfach und schnell und kann zu einem geringeren CO2-Fußabdruck führen“, sagt Fernández.

Die Technologie ist benutzerfreundlich gestaltet. Da dies der erste öffentlich zugängliche Port von AutoStore ist, wurden bei der Produktentwicklung zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt. Der PickUpPort ist mit einem Warnschild, einem Sicherheitsbügel, einem Dämpfer und Stoppern ausgestattet. „Der PickUpPort ist sicher und einfach zu bedienen. Er ist verriegelt, während Behälter an den Port angeliefert werden. Eine LED-Lampe signalisiert, wenn der Port geöffnet werden kann. Sicherheit steht bei AutoStore an erster Stelle“, sagt Fernández.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.