Neue Qualitätsklassifizierung

Die European Pallet Association (EPAL) hat in enger Zusammenarbeit mit Handel und Speditionen sowie Palettendienstleistern und Reparaturbetrieben die Qualitätsklassifizierung und die Tauschbedingungen überarbeitet. Die neue Fassung der EPAL-Qualitätsklassifizierung enthält weiterhin die im Markt bekannte Unterscheidung zwischen neuen EPAL-Europaletten und gebrauchten EPAL-Europaletten der Klassen A, B und C. Neu erwähnt wird nun die Gruppe der unsortierten Paletten, die von den Teilnehmern an dem EPAL-Tauschpool gemischt und ohne vorangehende Sortierung Zug-um-Zug getauscht werden.

Bild: European Pallet Association e.V. (EPAL)

Einfache und effektive Qualitätsklassifizierung

Die Qualitätsklassifizierung bietet für die Verwender von EPAL-Europaletten die einfache Möglichkeit, beim Kauf oder Tausch von EPAL-Europaletten die Lieferung einer definierten Qualität von gebrauchten EPAL-Europaletten zu vereinbaren, welche den individuellen Anforderungen des einzelnen Verwenders entsprechen. Dies steigert die Effektivität des Einsatzes von gebrauchten EPAL-Europaletten.

Jean-Philippe Gaussorgues, Präsident von EPAL France und Vize-Präsident der EPAL: „Eine der großen Stärken des EPAL-Europalettenpools ist der flexible Einsatz von EPAL-Europaletten aller Alters- und Qualitätsklassen gemäß den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Branchen und Unternehmen. Die neue Qualitätsklassifizierung der EPAL macht das noch einfacher und effektiver.“

Genaue und verständliche Qualitätsklassen

Die Qualitätsklassifizierung der EPAL hat in den vergangenen Jahren stetig an Bedeutung gewonnen. Nachdem die ursprüngliche Fassung im Jahr 2011 von EPAL Deutschland gemeinsam mit GS1 Germany für den deutschen Markt entwickelt worden war, haben zahlreiche Nationalkomitees der EPAL die Qualitätsklassifizierung übernommen. Die wachsende Popularität der Qualitätsklassifizierung ist für EPAL auch an der zunehmenden Zahl von Nachfragen seitens der Verwender erkennbar. EPAL hat diese Nachfragen aus dem Markt zum Anlass genommen, die Kriterien zur Unterscheidung der Qualitätsklassen noch genauer und verständlicher zu formulieren und dabei die praktischen Anforderungen und den internationalen Einsatz der Qualitätsklassifizierung noch stärker zu berücksichtigen. Bis Ende 2021 wird die Neufassung der Qualitäsklassifizierung und die Tauschbedingungen in mehr als zwanzig Sprachen zur Verfügung stehen. Anfang 2022 wird die Qualitätsklassifizierung auch in der neuen EPAL-App veröffentlicht werden, um die Anwendung in der Praxis noch einfacher zu machen.

Roman Malicki, Präsident von EPAL Polska und Mitglied des Vorstands der EPAL: „Die grenzüberschreitenden Lieferketten und das zunehmend digitale Palettenmanagement erfordern international einheitliche und für die Verwender verständliche Bestimmungen für den Einsatz und Tausch von EPAL-Europaletten. Die nun durch alle Nationalkomitees der EPAL beschlossene Neufassung der Qualitätsklassifizierung und Tauschbedingungen verbessert den Palettentausch in ganz Europa.“

Tauschbedingungen in modernem Layout

Zusammen mit der Qualitätsklassifizierung werden auch die Tauschbedingungen der EPAL in einem neuen und modernen Layout veröffentlicht. Der reibungslose Tausch von EPAL-Europaletten und die zertifizierte Reparatur von beschädigten EPAL-Europaletten erfordern klare Regeln. Diesen Anforderungen wird die Darstellung der Tauschbedingungen der EPAL in der neuen Fassung noch besser gerecht.

Pierre Clénin, Geschäftsführer von EPAL Suisse und Mitglied des Vorstands der EPAL: „Die Tauschbedingungen der EPAL sind das Fundament des EPAL-Europaletten-Tauschpools. Hieran ändert sich auch mit der Neufassung der Qualitätsklassifizierung und der Tauschbedingungen nichts. Ohne eine Vereinbarung zur Lieferung einer bestimmten Qualitätsklasse gemäß der Qualitätsklassifizierung der EPAL gelten auch in der Zukunft allein die Tauschbedingungen der EPAL.“

Die Qualitätsklassifizierung und die Tauschbedingungen der EPAL stehen ab sofort auf der Website der EPAL (www.epal.eu) in zahlreichen Sprachen zum Download zur Verfügung.

European Pallet Association e.v. (EPAL)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.