Nachhaltiges Wachstum mit neuem Lagersystem

Bild: Westfalia Technologies GmbH & Co. KG

Gute, klimaneutral produzierte Lebensmittel sind ein Erfolgsrezept der Wernsing Feinkost GmbH im Niedersächsischen Addrup-Essen (Oldenburg). Am Wernsing-Stammsitz mit 1.150 Mitarbeitern hat die Westfalia Technologies GmbH & Co. KG 2022 mit einem automatischen Kühllager und zwei automatischen Tiefkühllagern die Kapazität von bislang 60.000 Stellplätzen um rund 23.060 Stellplätze für Euro-, Industrie-, H3- und Einwegpaletten erweitert.

Dabei überzeugte der Intralogistik-Spezialist aus Borgholzhausen mit seiner materialschonenden Satellitentechnologie. Saisonale Kartoffelernten werden vollständig verarbeitet und damit an einem einzigen Standort bis zum Verkauf eingelagert. „Auf einer stark begrenzten Grundfläche sollte maximale Kapazität für bis zu rund einer Tonne schwere Einheiten entstehen“, erklärt Fabian Spitz, Vertrieb Technologien & Systeme bei Westfalia. „Unsere mehrfachtiefen Kompaktlager haben einen Raumnutzungsgrad von ca. 95 Prozent. Mit einer Dreifachauflage – einer zusätzlichen Mittelschiene in den Lagerkanälen -, mit dem Lastaufnahmemittel Ketten-Satellit und langlebiger Technik ermöglichen wir lange Standzeiten bei hoher Verfügbarkeit der Anlage.“ „Die mehrfachtiefe Lagerung ist für uns wesentlich kostengünstiger als eine Einzelplatzlagerung“, sagt Alfred Kessen, Geschäftsführer Materialwirtschaft und Einkauf der Wernsing Feinkost GmbH: „Das gewählte Lagersystem hat uns auch in Kombination mit den energieeffizienten Regalbediengeräten überzeugt.“ Es sei Teil des Nachhaltigkeitskonzepts.

Westfalia Technologies GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.