Nachhaltiger Schulungserfolg im Lager

Bild: how.fm

Mitarbeiterzufriedenheit, verbesserte Qualität und Produktivitätsgewinn bei sinkenden Kosten: Das Kölner Startup how.fm revolutioniert, wie Mitarbeiter in der Logistik geschult werden. Mit einer mehrsprachigen, interaktiven Softwarelösung optimiert das Unternehmen die Prozesse zur Schulung und Weiterbildung von Zeitarbeitern und Festangestellten auf der Fläche. Den typischen Herausforderungen der Branche – hohe Fluktuation und allgemeiner Zeitdruck – steuert how.fm entgegen. Die Plattform legt den Fokus darauf, Mitarbeiter auf der Fläche nachhaltig zu schulen und weiterzuentwickeln. how.fm hilft Unternehmen dabei, die Lean-Philosophie Continuous Improvement praktisch umzusetzen. Mit dem neuen Ansatz verbessert how.fm sowohl die Arbeitssicherheit und das Qualitätsmanagement als auch die Mitarbeitermotivation im Unternehmen.

Effizient geschultes Fachpersonal

Als zukunftsweisenden Gegenentwurf zum innerbetrieblichen Frontalunterricht hat das Kölner Start-up how.fm seine gleichnamige Softwarelösung entwickelt. „Die Logistikbranche ist von hoher Fluktuation geprägt. Saisonalität und geringe Vorkenntnisse charakterisieren die tägliche Arbeit an vielen Lagerstandorten. Sprachbarrieren und Zeitdruck erschweren das dringend benötigte Training. Infolgedessen fehlt vielen Mitarbeitern auf der Fläche das Fachwissen, um ihre Aufgaben richtig zu erledigen“, sagt Andreas Kwiatkowski, einer der beiden Gründer von how.fm. Ziel es ist, Menschen langfristig für ihren Job zu qualifizieren und zu motivieren. Kunden von how.fm profitieren von den kürzeren Zeiten für die Einarbeitung in einzelne Prozesse sowie von einer verbesserten Arbeitsqualität durch effizient geschultes Fachpersonal. So verbessert how.fm nicht nur die Arbeitssicherheit, das Qualitätsmanagement und die Compliance im Unternehmen, sondern etabliert auch eine nachhaltige Trainingslösung. how.fm baut Lernstandards auf und steigert das Engagement von Mitarbeitern. Mit diesem Ansatz trägt die Software zum Lean Warehouse Management bei.

Trainingssoftware für alle gängigen Systemen

In kurzen Videoclips mit Audio und Text transportiert die App intuitiv und Schritt für Schritt Informationen über interne Arbeitsschritte, Pflichtschulungen und individuelle Prozesse. Die Inhalte sind in mehr als 20 Sprachen wie Polnisch oder Bulgarisch abrufbar. Der Mitarbeiter bedient die Software per Sprachsteuerung oder Touchscreen. Weil beide Hände frei bleiben, lassen sich die Arbeitsschritte unmittelbar umsetzen und verinnerlichen. Nach einer Schulungssequenz können die erlernten Inhalte über ein Quiz abgefragt und damit zusätzlich gefestigt werden. So wird jeder – unabhängig von Lerntyp oder Kenntnisstand – genau dort abgeholt, wo er steht. Für eine Produkteinführung in weniger als einer Woche stellt how.fm sofort einsatzbereite Inhalte zur Verfügung – zum Beispiel essenzielles Wissen zur ergonomischen und sicheren Ausführung verschiedener Lagertätigkeiten, zur Arbeitssicherheit und zur Compliance. So kann how.fm in kürzester Zeit im Unternehmen eingesetzt werden. Die Trainingssoftware läuft auf allen gängigen Systemen, in der Regel auf Smartphones und Tablets.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.