Leichtgewicht der Fördertechnik

Bild: SEH Engineering GmbH

Die SEH Engineering GmbH präsentiert auf der LogiMAT in Stuttgart ihre vollständig neu entwickelte Elektrohängebahn (EHB) Skyrail. Das auf Kompaktheit und Leichtigkeit konstruierte Fördersystem eignet sich für alle Unternehmensgrößen. Es ist das ideale Fördersystem, um Transportgüter mit Lasten bis 500kg im Zweifachfahrzeug und 1000kg im Vierfachfahrzeug flurfrei zu transportieren, zu sortieren, zu speichern und in flexiblen Fertigungsstraßen und Montagelinien zu verteilen. Dabei wiegen die Skyrail-Fahrzeuge selbst nur 50kg. Weite Distanzen vom First zum Second Packaging können mit Geschwindigkeiten bis 150m/min überbrückt werden.

Funktionsfähige Skyrail-Anlage

Die auf dem Messestand aufgebaute, voll funktionsfähige Skyrail-Anlage demonstriert neben einer hohen Fahrgeschwindigkeit, essentiell für einen schnellen Warentransport, und der herausragenden Steigfähigkeit des Systems bis zu 30° ohne Zusatzkomponenten auch ihre volle Reversierbarkeit in Vertikalstrecken. Zudem können die im Stranggussverfahren hergestellten Fahrschienen mit 12 Hohlkammern samt Klemmverbindungen direkt am Hallenstahlbau montiert werden. Sie überspannen dabei bis zu 6m. Dadurch sinken die Investitionskosten deutlich.

Modernste Planung und Realisierung

Wie alle von SEH Engineering entwickelten Fördersysteme werden auch die Skyrail-Förderanlagen mit Hilfe von 3D-Scan und Virtual Reality („Predictive Engineering“) sehr schnell und reibungslos geplant und umgesetzt. Eine erste Skyrail-Anwendung hat sich bereits im Automotive-Bereich bewährt: So wird in der Endmontage eines norddeutschen Automobilwerks eine Skyrail-Anlage für die elektrische Inbetriebnahme der vom Band laufenden Pkw genutzt.

Halle 3/Stand D27

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.