Intelligentes Stromabnehmersystem

Paul Vahle hat für die LogiMAT mehrere Produktneuheiten im Gepäck. Mit dem Smart Collector zeigt der Systemanbieter für mobile Industrieanwendungen sein weltweit einmaliges intelligentes Stromabnehmersystem erstmals live vor Publikum.
 Auf der diesjährigen LogiMAT zeigt Vahle unter anderem das weltweit erste intelligente Stromabnehmersystem Smart Collector, das durch das Sammeln von Analysedaten im laufenden Betrieb Predictive Maintenance ermöglicht.
Auf der diesjährigen LogiMAT zeigt Vahle unter anderem das weltweit erste intelligente Stromabnehmersystem Smart Collector, das durch das Sammeln von Analysedaten im laufenden Betrieb Predictive Maintenance ermöglicht.Bild: Paul Vahle GmbH & Co. KG

Neben Stromabnehmersystemen stellt Vahle die neue Kooperation mit CoreTigo vor, durch die das Kamener Unternehmen auf gestiegene Anforderungen der Verpackungsmaschinenindustrie reagiert. Darüber hinaus werden weitere Systemlösungen für Energie- und Datenübertragung, Positionierung und Steuerung zu am Messestand sehen sein.

„Die LogiMAT ist eines der großen Highlights in unserem Kalender. Wir sind froh, nach der pandemiebedingten Pause in diesem Jahr wieder vor Ort zu sein. Das Messemotto ‚Smart – Sustainable – Safe‘ passt wie angegossen auf unsere neueste Produktrevolution“, sagt Achim Dries, CEO der Vahle Group. Der Kamener Technologiepionier bringt auf die internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement seinen intelligenten Stromabnehmer mit. „Der Smart Collector sammelt im laufenden Betrieb Analysedaten über das gesamte Stromschienensystem, um drohende Störungen frühzeitig zu erkennen und Ausfälle zu vermeiden. Damit setzen wir neue Maßstäbe in puncto Anlagenverfügbarkeit und Produktivität“, erklärt Dries.

Hochverfügbare Lösungen für Industriemaschinen

Neben dem Smart Collector wird am Messesstand eine zweite Innovation zu sehen sein, denn Vahle hat vor kurzem eine strategische Partnerschaft mit dem israelischen Unternehmen CoreTigo geschlossen. „Durch die Kombination unserer induktiven Energieübertragungssysteme und den IO-Link Wireless Komponenten von CoreTigo bieten wir eine hochverfügbare Lösung für die Echtzeitsteuerung von Industriemaschinen“, so der CEO. Das neue Angebot richte sich primär an die Verpackungsbranche, solle künftig aber ausgeweitet werden.

Bewährte Intralogistiklösungen für Energie- und Datenübertragung, Positionierung und Steuerung runden das Messeportfolio von Vahle ab.

www.vahle.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.

Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Bild: MiniTec GmbH & Co. KG
Clever verketten

Clever verketten

Palettentransportsysteme kommen zum Einsatz, wenn in Produktionslinien eine manuelle oder automatische Bearbeitung, Kennzeichnung oder Prüfung von Werkstücken stattfindet. Sie kombinieren Fördertechnik mit Arbeitsplätzen und dienen dem Aufbau von Montage- und Bearbeitungslinien für Baugruppen. MiniTec bietet hier für alle Transportaufgaben eine passende Lösung an.