Innovative Energieübertragung

VAHLE-CEO Achim Dries und Karin Ebbinghaus, CEO von Elonroad, besiegeln ihre elektrisierende Partnerschaft.
Bild: Paul Vahle GmbH & Co. KG

Vahle, Anbieter von Energie- und Datenübertragungssystemen für mobile Anwendungen, kooperiert mit dem schwedischen E-Mobility-Startup Elonroad. Beide Unternehmen haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet und geben damit ihre Partnerschaft bekannt. Ziel dieser ist es, innovative Energieübertragungslösungen zu entwickeln und die gemeinsame Präsenz in der Hafenindustrie auszubauen.

Neue Standards bei der Energieübertragung

„Die Zusammenarbeit von Vahle und Elonroad bringt eine einzigartige Kombination aus Erfahrung und Expertise zusammen und das auf Augenhöhe. Gemeinsam streben wir an, neue Standards bei der Energieübertragung zu setzen und eine nachhaltigere Zukunft mitzugestalten“, sagt Achim Dries, CEO der Vahle Group. Während die Vahle Group auf eine über 100-jährige Erfahrung in der Energie- und Datenübertragung zurückblicken kann, bringt das schwedische Startup dessen „steckerlose“ Stromübertragung für Elektrofahrzeuge in die Partnerschaft ein.

Die innovative steckerlose Technologie ermöglicht die direkte Ladung von E-Fahrzeugen während der Fahrt und beim Parken. Sie kommt bereits beim öffentlichen Verkehr oder in Logistikzentren zum Einsatz und hat sich als zuverlässig, effizient und kostengünstig erwiesen.

Schnellere Energieversorgung von Industriefahrzeugen

Mit der Kombination ihrer Technologien und Expertise planen beide Unternehmen, eine umfassende Lösung zu entwickeln, um den CO2-Fußabdruck von Containerhäfen zu reduzieren und gleichzeitig deren betriebliche Effizienz zu erhöhen. Durch die In-Motion-Ladetechnologie, also dem dynamischen oder kabellosen Laden, von Vahle und Elonroad soll eine schnellere und flexiblere Energieversorgung von Industriefahrzeugen möglich werden. Zudem soll die Technologie der Branche dazu verhelfen, einen weiteren Schritt in Richtung Zero-Emission-Terminal zu vollziehen.

Erhebliche Synergieeffekte

Die CEOs beider Unternehmen, Karin Ebbinghaus und Achim Dries, sind von der positiven Entwicklung ihrer Partnerschaft überzeugt. „Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Elonroad und sehen erhebliche Synergieeffekte durch die Kooperation“, sagt Dries. „Gemeinsam werden wir die Zukunft der Energie- und Datenübertragung in der Hafentechnik gestalten und einen bedeutenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten.“

Karin Ebbinghaus, CEO von Elonroad, sagt: „Wir sind stolz darauf, einen in diesem Industriesegment so bedeutenden Partner wie Vahle gewonnen zu haben, um unsere Technologie in die Hafenindustrie zu bringen.“

Die Kooperationspartner sind derzeit bereits mit mehreren großen Hafen-Terminalbetreibern im Austausch, um potenzielle Projekte umzusetzen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.