Hannover Messe Digital Edition

Mit mehr als 1.500 Programmpunkten fand ab dem 12. April die fünftägige Hannover Messe Digital Edition statt. Als zentrale Plattform für Innovationen, Networking und industrielle Transformation bot die Veranstaltung allen Besuchern einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends aus den Bereichen Industrie, Energie und Logistik.
 Auf der Hannover Messe Digital Edition präsentierten Vordenker, unter dem Leitthema 'Industrial Transformation', ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft.
Auf der Hannover Messe Digital Edition präsentierten Vordenker, unter dem Leitthema ‚Industrial Transformation‘, ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft.Bild: Deutsche Messe AG

Der Messemontag stand ganz im Zeichen politischer Diskussionen. Neben der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil, dem Oberbürgermeister der Stadt Hannover, Belit Onay, sprachen der Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sowie die Bundesforschungsministerin Anja Karliczek, die am Nachmittag gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, den Hermes Award überreichten.

Große Aufmerksamkeit versprach auch die Diskussion der drei Verbandspräsidenten Siegfried Russwurm (BDI), Karl Haeusgen (VDMA) und Dr. Gunther Kegel (ZVEI) zu den allgemeinen Konjunkturaussichten der deutschen Industrie.

Neue Geschäftsmodelle durch Plattformökonomie

Von Dienstag bis Donnerstag standen die Kernthemen der Hannover Messe im Vordergrund. Es ging um die Digitalisierung der Industrie, Plattformökonomie, künstliche Intelligenz, Leichtbau, Cloudlösungen, Chancen für die Industrie durch Klimaschutz und Energiewende, Forecast in unsicheren Zeiten oder die Silicon Economy. Sie basiert auf der Grundlage, dass Digitalisierung und künstliche Intelligenz die Welt in eine Plattformökonomie führen. Dabei entstehen neue Geschäftsmodelle, die auf Daten basieren und Schlüsseltechnologien wie IoT oder Blockchain nutzen, um Waren, Informationen und Finanztransaktionen weltweit zu verzahnen. Zu den Rednern zählten Prof. Michael ten Hompel (Fraunhofer IML), Prof. Toby Walsh, University of New South Wales, Eugene Kaspersky, CEO von Kaspersky, Christoph Bornschein, Geschäftsführer der Digitalagentur TLGG, Prof. Sepp Hochreiter, Leiter des Instituts für Machine Learning, Prof. Dr. Jürgen Schmidhuber, nnaisense SA.

Zukunftsweisende Energieträger

Die Digitalisierung macht auch das Energiesystem insgesamt effizienter und eröffnet neuen Technologien und Geschäftsmodellen den Zugang zum Energiemarkt. Insbesondere grüner Wasserstoff kann als vielseitiger Energieträger und -speicher mithilfe von Power-to-X-Verfahren in allen Sektoren eingesetzt werden. Damit ist er ein zentrales Element für die Energiewende. Über die weitere Entwicklung im Energiemarkt diskutierten Experten wie Prof. Claudia Kemfert, DIW, oder Frank Possel-Dölken, Phoenix Contact.

Am Freitag veranstaltete die Deutsche Messe den Karrierekongress WomenPower, der in diesem Jahr unter dem Motto Reset.Rethink.Restart. steht. Es ging dabei sowohl um gesellschaftspolitische Themen wie KI und Chancengleichheit oder Nachhaltigkeit als auch um ganz konkrete Karrierethemen wie ‚Erfolgreich punkten in Meetings – auch virtuell‘, ‚Erfolgreich netzwerken im Mintbereich‘ oder ‚Gehaltsverhandlungen – Strategien für Frauen‘.

Hannover Messe Digital Edition

Die Hannover Messe Digital Edition ist die Wissens- und Networking-Plattform für Industrie, Energie und Logistik. Sie basiert auf den drei Säulen Expo, Conference und Networking. Unter dem Leitthema „Industrial Transformation“ präsentierten Vordenker ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft. Zu den Top-Themen zählen digitale Plattformen, Industrie 4.0, IT-Sicherheit, CO2-neutrale Produktion, KI, Leichtbau sowie Logistik 4.0. Eine Vielzahl an Konferenzen und Foren ergänzten das Programm. Das Partnerland 2021 war Indonesien.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Combilift Ltd.
Bild: Combilift Ltd.
75.000ster Stapler gespendet

75.000ster Stapler gespendet

Im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums von Combilift hat der irische Fördertechnikspezialist bekannt gegeben, dass er seinen 75.000sten Stapler – einen Aisle Master-Gelenkstapler – an Convoy of Hope, eine gemeinnützige Organisation für humanitäre Hilfe und Katastrophenvorsorge, spendet.

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Das Zauberwort lautet: Mit dem Kunden reden.

Nikolas Baumann, Managing Director – Head of Region CEE/China, über ein sich veränderndes Unternehmen in der IntralogistikAus Ferag-Sicht wird es immer bedeutender, nicht nur den Ist-Zustand beim Kunden zu sehen und eine Lösung zu präsentieren, sondern mit ihm gemeinsam zu überlegen, wo die Reise hingehen soll, die Lösung letztlich mit ihm gemeinsam zu entwickeln.