Getriebeloses Fahren

Bild: B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG

Radnabenmotoren von Ketterer für autonome Fahrzeuge (FTF) benötigen kein Getriebe. Deshalb sind sie ultra kompakt, verschleiß- und geräuscharm. Die i-Wheel Serie besteht aus drei Grundbaugrößen, welche flexibel an individuelle Anforderungsprofile der jeweiligen Anwendung anpassbar sind.

Speziell für FTF entwickelt

Ketterer Radnabenantriebe i-Wheel 3213 wurden speziell für den Einsatz in fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) entwickelt. Sie sind als Direktantriebe konzipiert, die komplett in die Nabe integriert sind. Somit brauchen die Antriebe weder ein zusätzliches Getriebe noch ein extra Rad. Die sehr flache Bauweise gepaart mit hoher Leistungsdichte lässt eine Anwendung bei sehr eng bemessenen Bauräumen zu. Zudem ermöglicht die kompakte Bauform eine einfache Anordnung von zwei Antrieben auf einer Drehscheibe. Dadurch ist das Manövrieren des Fahrzeugs mit Null-Wende-Radius keine Herausforderung mehr.

Die All-In-One Lösung bietet nicht Vorteile in puncto Raumbedarf, sondern auch durch die Wartungsfreiheit und eine vielfache Lebensdauer im Vergleich zu getriebebehafteten Systemen. Die i-Wheel Serie 3213 besteht aus drei Hochleistungs-Radnabenantrieben, die Drehmomente bis zu 34Nm sowie Geschwindigkeiten bis zu 27km/h erreichen können.

Umfassender Lösungsbaukasten

Die Antriebsfamilie bietet in ihrer Effizienz und individuellen Skalierbarkeit einen optimalen Lösungsbaukasten für verschiedene autonome Transportfahrzeugtypen. Motorauslegung, Flanschgeometrie sowie die Art der Bremse und des Encoders können kundenspezifisch angepasst werden. Darüber hinaus empfiehlt der Hersteller die bestgeeigneten Bremsen, Encoder und Regler für die jeweilige Kundenlösung.

Bei der Konzeption des Antriebs steht Betriebssicherheit im Vordergrund. Deswegen ist das Gebersystem redundant und gleichzeitig auch diversitär ausgelegt. Mit den geeigneten Reglern erreicht der Antrieb die hohe Sicherheitsstufe PL-d gemäß ISO13849-1.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.