Fahren im Verbund

Mit der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 können fahrerlose Transportfahrzeuge verschiedener Hersteller miteinander vernetzt werden. Dadurch verbessern sich die intralogistischen Prozesse in der Fertigung; die Kosten und Energiebedarfe werden gesenkt. Auch SEW-Eurodrive integriert diese Schnittstelle in seine Maxolution-Fahrzeugflotte und erfüllt so den hohen Anspruch seiner Kunden.

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG

Herstellerübergreifende Leitsteuerung

Fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) verschiedener Hersteller können sich künftig die gleichen Flächen und Wege teilen. Dabei kommunizieren sie im WLAN von Fabrikhallen innerhalb der IT-Infrastruktur des Kunden über die Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Die Fahrzeuge werden durch eine zentrale, herstellerübergreifende Leitsteuerung koordiniert. Sie beinhaltet auch die Auftragsverteilung, Streckennavigation (Auswahl von Routen, Verhalten an Kreuzungen) sowie die Energieaufnahme – d.h. die Verantwortung für sämtliche intralogistischen Prozesse innerhalb der Fabrik. Das führt zur Minimierung von Störungen, reduziert Wartungsaufwände und eliminiert Prozesslücken. Als Folge verringern sich die Kosten und die Energieeffizienz wird signifikant erhöht.

Maximale Wandelbarkeit bei hoher Standardisierung

Der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik des VDMA erarbeitete gemeinsam mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA) die Definition der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. SEW-Eurodrive ist mit seinen Systemlösungen für Produktion und Logistik unter der Marke Maxolution einer der ersten Marktteilnehmer, der diese Schnittstelle serienreif und für die industrielle Produktion geeignet, anbietet. Global Player unter den Kunden von SEW-Eurodrive, darunter viele Automobilhersteller, betreiben weltweit große Werke mit vielfältigen, veränderbaren Prozessen. Dafür benötigen sie standardisierte, skalierbare Technik und breit ausgelegte Software. Mit der Schnittstelle VDA 5050 definiert SEW-Eurodrive seine mobilen Systeme so, dass sehr flexibel und langfristig auf die Anforderungen der Kunden und deren IT-Gegebenheiten reagiert werden kann. Die Kommunikationslösung VDA 5050 sorgt für maximale Wandelbarkeit der Infrastruktur bei gleichzeitig hoher Standardisierung und höchster Verfügbarkeit der Anlage. Für die anspruchsvolle Datensicherheit im Netzwerk hat SEW-Eurodrive eigene IT-Spezialisten und ein weltweites Maxolution-Expertennetzwerk.

Integration von Karten und Zonen

Die aktuelle Maxolution-Fahrzeugflotte ist mit der interoperablen Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 ausgerüstet. Sie eignet sich bestens für intralogistische Prozesse in der wandelbaren Smart Factory. Mit dem modularen Baukastensystem von SEW-Eurodrive und jahrzehntelanger Erfahrung in vielen Industriebranchen bietet Maxolution innovative, erweiterbare Hard- und Softwarelösungen als Garant für weltweite Verfügbarkeit und Wettbewerbsstärke. Mit den nächsten Schritten zur Erweiterung der VDA 5050 wie der Integration von Karten und Zonen, die SEW-Eurodrive bereits plant, werden zusätzliche Synergien erwartet.

Halle 7/Stand D07

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.