Ersatzteilproduktion On-Demand

Bild: Seifert Logistics GmbH

Als Pilot-Kooperationspartner von Daimler Buses ist die Seifert Logistics Group an der Erprobung und dem Roll-out der dezentralen Fertigung bei Daimler Buses beteiligt. Die Ersatzteilversorgung von bestimmten Produktgruppen wird sich durch die Additive Fertigung (ugs. 3D-Druck) nachhaltig verändern. Ersatzteile erst dann zu produzieren, wenn sie benötigt werden, reduziert die Lagerkapazitäten bei schonendem Ressourceneinsatz. Gleichzeitig bringt die Fertigung mit 3D-Druckern auch den Vorteil der örtlichen Flexibilität mit sich, sodass Ersatzteile zukünftig direkt dort produziert werden können, wo sie benötigt werden.

Sicheres und digitales Lizenzsystem

Um benötigte Ersatzteile von Daimler Buses jederzeit und überall drucken zu können, ist ein sicheres und digitales Lizenzsystem zum Schutz des geistigen Eigentums erforderlich, das von Daimler Buses in Form eines eShops für Drucklizenzen umgesetzt wurde.

Bauteile werden dort zunächst online als verschlüsselte Downloads an die Kunden verkauft. Damit erwerben diese eine Vorlizenz zur Verwendung des verschlüsselten 3D-Modells zur Arbeits- bzw. Druckvorbereitung und eine tatsächliche Drucklizenz des benötigten Ersatzteils, mit der genau so viele Exemplare gedruckt werden können, wie der Kunde benötigt und erworben hat. Möglich ist dies durch die Verschlüsselungs- und Lizenzierungslösung „CodeMeter“ von Wibu-System und zertifizierten 3D-Druckern von Farsoon Technologies, wie sie bei dem Kontraktlogistiker in Ulm seit zwei Jahren zum Einsatz kommen.

Der gesamte Prozess, vom Lizenzerwerb bis zum finalen Druck des Ersatzteils, wurde von der 3D-Druck Abteilung bei Seifert auf Funktionsfähigkeit und Optimierungspotentiale geprüft, mit dem Ergebnis, dass die gedruckten Bauteile alle Qualitätsanforderungen erfüllen. Zukünftig positioniert sich die Seifert Logistics Group neben 3D-Druck-Fertigungsdienstleistungen auch als Daimler Buses-Servicepartner und produziert hierfür innerhalb kürzester Zeit das benötigte Ersatzteil.

Revolutionärer Wandel der Ersatzteillogistik

Somit können verschlüsselte Lizenzen sicher, ortsunabhängig und jederzeit online erworben werden, um diese anschließend auf zertifizierten Anlagen, wie Sie bei der Seifert Logistics Group zu finden sind, gedruckt werden. Mittels 3D-Druck wird der benötigte Zeitbedarf und Aufwand einer konventionellen Fertigung deutlich reduziert.

Durch diese Innovation gelangt die sichere On-Demand-Produktion von Ersatzteilen in greifbare Nähe, mit welcher sich die Ersatzteillogistik in einen revolutionären Wandel begibt. Dabei steht die Seifert Logistics Group zusammen mit Daimler Buses an vorderster Stelle.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.