Erfolgreiches Retrofit

Das Mekka vieler Musiker heißt Treppendorf. Tausende fahren jedes Jahr in das nur 201 Einwohner zählende Örtchen in Oberfranken. Ihr Ziel: das Musikhaus Thomann. Langjähriger Intralogistikpartner des Musikalienhändlers ist die TGW Logistics Group, die das Unternehmen in den vergangenen Jahren bei mehreren Erweiterungsschritten begleitet hat – und die Durchlaufzeit von Aufträgen auf 20 Minuten senken konnte.

Bild: TGW Logistics Group GmbH

Rund 90.000 Artikel liegen permanent im Logistikzentrum von Thomann auf Lager. Wer sich im Shop für ein Instrument entschieden hat, kann es bereits eine halbe Stunde später in seinen Kofferraum laden – wobei der Löwenanteil des Umsatzes im Online Shop erzielt wird.

Online-Besteller bekommen ihre Ware nicht nur schnell, sondern in aller Regel in nur einem einzigen Paket – unabhängig davon, ob sie einen Artikel oder zehn bestellt haben. Was nachhaltig ist und Versandkosten spart, stellt eine logistische Herkulesaufgabe dar: das Zusammenführen von kleinen und großen Artikeln, Schnell- und Langsamdrehern.

Intralogistikpartner TGW

Langjähriger Intralogistikpartner von Thomann ist die TGW Logistics Group. 2008 begann TGW als Generalunternehmer mit der Automatisierung des Versand-Center-Süd (VCS) in Treppendorf. „Wenn gleichzeitig Bestellungen und Artikelzahl stark steigen oder die Anforderungen sich ändern, müssen Unternehmen eher früher als später über Erweiterungen nachdenken, damit sie zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen“, sagt Markus Kammerhofer, Director Sales Retro bei TGW. „Bei Thomann stieg der Umsatz in den vergangenen Jahren im zweistelligen Prozentbereich, sodass die 2008 beauftragte Anlage das heutige Volumen niemals schaffen könnte“, ergänzt Norbert Groth, technischer Leiter Logistik bei Thomann. Neben dem Versand-Center-Süd läuft daher seit 2017 auch das Versand-Center-Nord (VCN).

2009 stand Thomann eine Anlage zur Verfügung, die 20.000 Pakete am Tag verarbeiten konnte. Errichtet wurde ein vier-gassiges Automatisches Kleinteilelager (AKL) mit 70.000 Behälterstellplätzen und Kommissionierung für Schnelldreher, TGW installierte acht Regalbediengeräte vom Typ „Mustang“. Zudem stand Thomann nach zwei Ausbaustufen 2010 ein automatisches Palettenlager mit fünf Gassen und 18.000 Stellplätzen zur Verfügung. Herz der Anlage war ein Natrix-Sorter, Mitarbeiter verpackten die Waren an 32 Packstationen.

Erfolgreiches Erweiterungskonzept

Auf die Anlagenleistung nach der zwölf Millionen Euro teuren Investition war Hans Thomann stolz: Der Ausstoß war im Vergleich zu früher um 40 bis 50 Prozent höher. Die Durchlaufzeit konnte auf 28 Minuten gedrückt werden. Das Erweiterungskonzept von TGW war erfolgreich. Der Kommissionierprozess wurde für die verschiedenen Warengruppen unterschiedlicher Größen – vom Instrumentenkabel bis zum E-Piano – optimiert. Gesteuert wurde die Anlage von TGW-Software. Die rund vier Millionen Kunden konnten aus 65.000 Artikeln ihre gewünschten Waren wählen. Doch sowohl die Zahl der Kunden als auch die Zahl der Artikel stieg. Hans Thomann entschied sich daher für den Bau des Versand-Center-Nord (VCN) – erneut mit TGW als Partner of Choice.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
Bild: Mediaform Informationssysteme GmbH
RFID-Lösungen in großer Auswahl

RFID-Lösungen in großer Auswahl

Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren, spannenden Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein breites Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine große Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.

Bild: Bota Systems AG
Bild: Bota Systems AG
Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Jetzt Teil des UR+ Ökosystems

Bota Systems, ein Vorreiter im Bereich mehrachsiger Kraftmomenten-Sensoren, präsentiert stolz sein neues Universal Robot FT Sensor Kit, einen hochempfindlichen sechsachsigen Kraftmomenten-Sensor, der von Universal Robots (UR) für die Verwendung mit ihren kollaborativen Robotern, einschließlich ihres neuesten UR20 Modells, zertifiziert wurde.

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Herstellerumfrage: KI – Gamechanger  in der Intralogistik

Herstellerumfrage: KI – Gamechanger in der Intralogistik

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist rasant im Kommen – auch in der Intralogistik. Der Grund ist verständlich, denn der Einsatz von KI-basierter Software verspricht optimierte Prozesse in der Lagerlogistik, damit eine höhere Effizienz und eine bessere Nachhaltigkeit im Betrieb, sowie perspektivisch auch ein lukrativeres Kostenmodell. Moderne Warehouse Management Systeme (WMS) schaffen die Voraussetzung, das Potenzial dieser Technologie praktisch per Knopfdruck oder Mausklick zu erschließen. Mit welchen konkreten Software-Lösungen und intelligenten
Features WMS-Anbieter aktuell ihre Kunden unterstützen und in welche Richtung die nächsten Entwicklungsschritte gehen, zeigt die jüngste Herstellerumfrage von dhf Intralogistik.