Durchgängig digitalisierte Lager

Mit dem Bau eines neuen Zentrallagers am Stammsitz in Solms bündelt Transpak seine Logistikstandorte und legt die Basis für weiteres starkes Wachstum insbesondere im Standardgeschäft. Bei der Kennzeichnung der Palettenstellplätze setzte der Verpackungsmittelgroßhändler wie zuvor schon bei der Logistikhalle in der Nähe von Döbeln in Sachsen auf die Experten von ONK.
 Mit dem Bau eines neuen Zentrallagers am Stammsitz in Solms bündelt Transpak seine Logistikstandorte und legt die Basis für ihr weiteres starkes Wachstum insbesondere im Standardgeschäft. Mit der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme hat der Verpackungsmittelhändler auch die Digitalisierung seiner Lager abgeschlossen. Mit der Kennzeichnung des neuen Lagers hatte Transpak wie schon bei den anderen Lagern ONK beauftragt.
Mit dem Bau eines neuen Zentrallagers am Stammsitz in Solms bündelt Transpak seine Logistikstandorte und legt die Basis für ihr weiteres starkes Wachstum insbesondere im Standardgeschäft. Mit der kürzlich erfolgten Inbetriebnahme hat der Verpackungsmittelhändler auch die Digitalisierung seiner Lager abgeschlossen. Mit der Kennzeichnung des neuen Lagers hatte Transpak wie schon bei den anderen Lagern ONK beauftragt.Bild: ONK GmbH

Mit 15.000 Palettenstellplätzen in Regal- und Blocklagern sowie 24 Laderampen ist das neu entstandene Logistikzentrum nun das größte Lager der Transpak-Gruppe. Ziel der 11Mio.-Euro-Investition war es, den logistischen Aufwand zu reduzieren und Platz für weiteres Wachstum zu schaffen. „Um Zeit und Kosten zu sparen, bündelt das neue Zentrallager die Standardartikel von den Logistikstandorten in Solms, Wetzlar und Garbenheim“, erläutert Oliver Wienbeck, Leiter Logistik bei Transpak. „Darüber hinaus schaffen wir langfristig Kapazitäten für die weitere Entwicklung unseres Unternehmens, insbesondere mit Blick auf das Kataloggeschäft und den Online-Handel mit Standardverpackungen. Die liefern wir von Solms aus an unsere Partner, Niederlassungen und Kunden im In- und Ausland.“ Mit Solms sind jetzt alle drei Logistikstandorte von Transpak digitalisiert. Das ermöglicht dem Verpackungsmittelgroßhändler nun auch eine bessere Auslastung durch chaotische Lagerverwaltung. „Am Standort in Döbeln haben wir das erste Mal das neue Lagerverwaltungssystem und die Regalkennzeichnung Anfang 2021 eingeführt. Mitte 2021 folgte die Digitalisierung unseres bestehenden Lagers bei Solms und seit Beginn dieses Jahres ist es auch im Neubau in Solms eingeführt.“

 Weil die Auflagefläche am Ständerwerk der Durchlauf- und Einfahrregale begrenzt ist, hat sie ONK mit verstärkten Man-down-Etiketten - zugeschnitten aus Hartschaum-PVC - gekennzeichnet. Befestigt sind sie mit Schaumklebestreifen. Zur schnellen visuellen Unterscheidung sind die verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Farben markiert.
Weil die Auflagefläche am Ständerwerk der Durchlauf- und Einfahrregale begrenzt ist, hat sie ONK mit verstärkten Man-down-Etiketten – zugeschnitten aus Hartschaum-PVC – gekennzeichnet. Befestigt sind sie mit Schaumklebestreifen. Zur schnellen visuellen Unterscheidung sind die verschiedenen Ebenen mit unterschiedlichen Farben markiert.Bild: ONK GmbH

Individuelle Stellplatzetiketten für verschiedene Regaltypen

Bei der Kennzeichnung der Palettenstellplätze setzte das Solmser Unternehmen wie zuvor schon bei seiner alten Halle in Solms sowie seiner Logistikhalle in der Nähe von Döbeln auf ONK. Für eine bessere Lagerauslastung stehen jetzt im Neubau in Solms – anders als an anderen Standorten – auch Durchlauf- und Einfahrregale, um die Ware auf geringer Grundfläche optimal zu lagern. Hier stellte das spezielle Profil des Ständerwerks eine Herausforderung dar. Aufgrund der begrenzten Auflagefläche kommen vollflächig klebende Papier- oder Folienetiketten nicht in Frage. Stattdessen nutzt Transpak verstärkte Man-down-Etiketten. Zugeschnitten hat sie ONK aus 1mm starkem Hartschaum-PVC und mittels zweier Schaumklebestreifen am Ständerwerk befestigt. Zur schnellen visuellen Unterscheidung haben die aufgedruckten Barcodes für die verschiedenen Ebenen unterschiedliche Hintergrundfarben.

An anderem Standort bereits bewährte mehrfarbige Folienetiketten

Diese Farbcode-Systematik greifen auch die mehreren Hundert selbstklebenden Stellplatzetiketten auf, mit denen bestehende Palettenregale reorganisiert worden sind. ONK hat diese Etiketten auf der untersten Regaltraverse angebracht. Darauf sind bis zu fünf Barcodes mit ihrer spezifischen Hintergrundfarbe aufgedruckt. Die farbigen Folienetiketten bilden alle Ebenen oberhalb des jeweiligen Stellplatzes ab. Zusätzlich weist bei Ebene 1 und 2 ein nach unten bzw. oben gerichteter Pfeil die jeweilige Höhenposition aus. „Das hatte sich schon an unserem Standort in Döbeln bewährt, deshalb haben wir es in Solms übernommen“, so Wienbeck.

 Um die Blocklagerflächen zu kennzeichnen, hat das ONK-Team Schilder von der Hallendecke abgehängt. Sie können jederzeit umgehängt werden und bleiben sichtbar, weil sie - anders als Kennzeichnungen am Boden - nicht zugestellt werden können. Für eine gute Lesbarkeit durch die Long-Range-Scanner sind die Barcodes auf retroreflektierende Folie gedruckt und die Schilder abgekantet, sodass sie angewinkelt über dem Boden hängen und nicht senkrecht.
Um die Blocklagerflächen zu kennzeichnen, hat das ONK-Team Schilder von der Hallendecke abgehängt. Sie können jederzeit umgehängt werden und bleiben sichtbar, weil sie – anders als Kennzeichnungen am Boden – nicht zugestellt werden können. Für eine gute Lesbarkeit durch die Long-Range-Scanner sind die Barcodes auf retroreflektierende Folie gedruckt und die Schilder abgekantet, sodass sie angewinkelt über dem Boden hängen und nicht senkrecht.Bild: ONK GmbH

„Schwebende“ Schilder selbst bei verdeckter Stellfläche sichtbar

Auch die Blocklagerflächen in Solms, auf denen Transpak bis zu drei Paletten übereinander stapelt, hat das ONK-Team wie schon zuvor im Altbau in Solms sowie im Lager bei Döbeln mit mehreren Hundert „schwebenden“ Schildern gekennzeichnet. Sie sind mittels stark haftender Magneten an der 12m hohen Hallendecke befestigt. Das hat den Vorteil, dass nicht gebohrt werden muss. In die Öse der Magneten eingehängt wurden Knotenketten. An deren Enden wiederum sind Lochleisten befestigt, an denen die Schilder mithilfe von Drahtspangen befestigt sind. So können die Schilder zum einen jederzeit umgehängt werden. Zum anderen bleiben sie anders als Kennzeichnungen am Boden erkennbar, wenn die Stellfläche einmal verdeckt ist. Damit die in sechseinhalb Meter Höhe angebrachten Schilder auch von Weitem gut zu scannen sind, hat ONK die Barcodes auf retroreflektierende Folie aufgedruckt und die Schilder zusätzlich abgekantet. So hängen sie angewinkelt und nicht senkrecht über dem Boden. „Sie lassen sich sogar von der Seite lesen“, sagt Wienbeck. „ONK hatte uns im Vorfeld Muster der Schilder zur Verfügung gestellt. So konnten wir sie mit unseren neuen Long-Range-Scannern testen.“

Markierungsarbeiten am Wochenende

Um die innerbetrieblichen Abläufe weiter zu optimieren, hat das Team von ONK schließlich noch mehrere Hundert Meter Fahr- und Fußwege, Blocklagerfla?chen, Lkw-Rampen sowie -Wartezonen mit Bodenmarkierungsfarbe gekennzeichnet. „Die neue Halle war zu dem Zeitpunkt bereits in Betrieb. Die Arbeiten mussten daher an zwei Samstagen umgesetzt werden“, erklärt Wienbeck. Sie umfasste das Einmessen und Abkleben der Wege und Flächen sowie das Aufbringen der Bodenmarkierungsfarbe. Die Fahrwege für Stapler wurden zusätzlich noch mit Klarlack versiegelt, um Absatzstriche und Gummiabrieb zu reduzieren.

„Von allen Anbietern hat ONK am besten gepasst“

Transpak hatte für die Kennzeichnung seiner Lager Angebote bei verschiedenen Herstellern angefragt. „ONK passte am besten. Da stimmten die Bandbreite der Lösungen und das Preis-Leistungs-Verhältnis“, betont Wienbeck. Wichtig war Transpak aber auch, dass die Kennzeichnungen in all seinen Lagern einheitlich sind. Das erleichtert unter anderem Nachbestellungen. „Wir hatten ONK nur eine grobe Richtlinie für die Kennzeichnung vorgegeben, uns dann in den nachfolgenden Schritten gemeinsam an die Details herangetastet“, so Wienbeck. „Nach zwei Vorort-Besichtigungen hatte uns dann ONK die verstärkten Etiketten aus Hartschaum-PVC sowie die farbigen Folienetiketten empfohlen. Muster davon zum ausgiebigen Testen haben wir problemlos erhalten. Das hat enorm geholfen bei unserer Entscheidungsfindung.“ Die mehreren Tausend Etiketten und Schilder hatte ONK anschließend wunschgemäß in Phasen geliefert. „Auf Zuruf auch mal schneller als ursprünglich geplant.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Ferag AG
Bild: Ferag AG
Unified-Control-System 
für das Lager der Zukunft

Unified-Control-System für das Lager der Zukunft

Lagerverwaltungssoftware revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Lagerbestände organisieren, verfolgen und optimieren, indem sie effiziente Prozesse, Echtzeit-Daten und automatisierte Funktionen bereitstellt. Letztendlich ermöglicht eine effektive Lagerverwaltungssoftware Unternehmen, flexibler zu sein, sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen und somit rentabel und wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen. Trotz Vorteilen, die auf der Hand liegen, sind die mit der Implementierung verbundenen Kosten und Prozessumstellungen nicht selten eine Hemmschwelle, die Unternehmen überwinden müssen. Ferag.doWarehouse ist eine innovative Software, welche die Standards für die Lagerverwaltung neu definiert. Sie bietet eine ebenso unkomplizierte wie maßgeschneiderte Lösung für Unternehmen jeder Größe und Komplexität.

Bild: GIS AG
Bild: GIS AG
Rigging-System 
für Multifunktionsarena

Rigging-System für Multifunktionsarena

Im Oktober 2022 konnten die ZSC Lions ihr neues Heimstadion einweihen. Die Swiss Life Arena ist nicht nur eines der größten Eishockeystadien der Schweiz, sondern vor allem auch eine Multifunktionsarena mit modernster Infrastruktur für die unterschiedlichsten Events und Anlässe. Zur Ausstattung gehört ein Rigging-System an der Hallendecke, das in Zusammenarbeit mit den Firmen B+T Bild+Ton und GIS realisiert wurde. Es besteht aus sechs Traversen und insgesamt 30 Elektrokettenzügen, die bequem über einen Touch-Controller gesteuert werden können.

Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Bild: MHP Management- und IT-Beratung GmbH
Sportwagenhersteller setzt 
auf zentrale Leitsteuerung

Sportwagenhersteller setzt auf zentrale Leitsteuerung

Porsche bindet in der Intralogistik Automated Guided Vehicles (AGVs) ein, die ab sofort über den MHP FleetExecuter gesteuert werden. Damit setzt der Autobauer erstmals in der Unternehmensgeschichte auf eine zentrale Flottenleitsteuerung. Die in die bestehende IT-Infrastruktur integrierte Cloud-Lösung ist in den Stammwerken in Zuffenhausen im Einsatz. Dort dient sie als funktionaler Core der Automatisierung des Logistikprozesses. In Kürze sollen weitere Roll-outs folgen, etwa beim Bau des Taycan. Geplant sind zahlreiche Projekte, bei denen insgesamt mehrere hundert Fahrzeuge in unterschiedlichen AGV-Flotten mit über 300 Funktionen im Einsatz sind. Die Tochtergesellschaft von Porsche ist dabei für Beratung, Implementierung, Produktentwicklung sowie Service und Support verantwortlich.

Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Bild: MiR Mobile Industrial Robots ApS
Kollaborative Sicherheit

Kollaborative Sicherheit

Die fortschreitende industrielle Automatisierung hat ein neues Stadium erreicht: Autonome mobile Roboter (AMR) sind mittlerweile aus Produktionshallen und Logistikzentren weltweit nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie ermöglicht es Unternehmen, eine breite Palette von Aufgaben und Prozessen zu automatisieren, was zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit führt. Doch gleichzeitig müssen wir uns den neuen Sicherheitsherausforderungen stellen, die mit der Integration dieser Systeme einhergehen. In diesem Zusammenhang stellt sich die zentrale Frage, wie AMR dazu beitragen können, die physischen Sicherheitsstandards in der Industrie zu erhöhen und gleichzeitig die Resilienz gegenüber Cyberangriffen zu stärken.